Was der Aux-Anschluss ist und sein technischer Hintergrund
- Bei einem Aux-Anschluss handelt es sich um einen Signaleingangskanal. So wird dort ein Gerätesignal empfangen und anschließend weiterverarbeitet. Dies bedeutet in der Regel eine anschließende Signalverstärkung oder auch eine Signalfilterung bzw. Signalsplittung.
- Bei den angeschlossenen Geräten handelt es sich in der Regel um Signal erzeugende Geräte - wie CD-Player, Radio, MP3-Player usw. Darüber hinaus ist der Aux-Anschluss auch eine wichtige Schnittstelle für die Weiterleitung von bildwiedergebenden Signalen, welche direkt über den Fernseher oder über einen zwischengeschalteten Rekorder wiedergegeben werden.
- Der Aux-Anschluss ist in der Lage, Video- und Audio-Signale zeitgleich zu verarbeiten und darzustellen. Allerdings sollte vor dem Anschluss eines Gerätes an die Aux-Schnittstelle sichergestellt sein, dass die vorhandene Gerätespannung für den Aux-Line-In-Kanal tauglich ist.
Mehr zur Aux-Hardware
- Diese Art Schnittstelle fand bereits in den sechziger Jahren ihren Einzug in die Technikwelt. Lange Zeit wurden die einzelnen Gerätekomponenten mittels "mehrpoligem Tuchelstecker" mit dem vorgesehenen Steckplatz des betreffenden Eingangsgerätes verbunden, welches das Signal dann entsprechend weiterverarbeitete.
- Die moderneren Geräte mit Aux-Anschluss stellen nun als Aux-Steckplatz einen entsprechenden "Chinch Steckplatz" bereit. Im Gegensatz zum "Tuchelstecker" ist die Verwendung von "Chinch Steckverbindungen" nach wie vor zeitgemäß und auch heute noch üblicher sowie kompatibler Standard.
Die meisten neueren Autoradios besitzen den AUX-Eingang an der Vorderseite. Damit lässt sich sehr …
Der Aux-Anschluss ist allerdings keinesfalls für den Anschluss aller Audio- oder Videosignal erzeugenden Elektrogeräte gedacht. So ist beispielsweise eine E-Gitarre für den Anschluss an einen "Aux line in" ungeeignet.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?