Alle Kategorien
Suche

Unterschied zwischen Erfolgskonten und Bestandskonten - so gelingt die Bilanz

Konten richtig abschließen können
Konten richtig abschließen können
Viele Menschen, die noch nie in ihrem Leben Rechnungswesen gehabt haben, werden den Unterschied zwischen Erfolgskonten und Bestandskonten nicht kennen. Was unterschiedlich hierbei ist, erfahren Sie in der folgenden Anleitung.

Wenn Sie die Aufgabe bekommen, eine Jahresbilanz zu erstellen, sollten Sie zumindest den Unterschied zwischen Erfolgskonten und Bestandskonten erklären können bzw. wissen, wie Sie diese abschließen können.

Was sind Erfolgskonten bzw. Bestandskonten

  • Der Unterschied zwischen den Erfolgskonten und den Bestandskonten ist vor allem beim Abschluss gravierend. Auf dieses Thema wird bei der zweiten Überschrift noch genau eingegangen.
  • Erfolgskonten sind Konten, die - wie der Name schon sagt - vom Erfolg des Unternehmens abhängen. Dies kann beispielsweise das Konto Umsatzerlöse sein. Infolgedessen sind diese Konten immer stark volatil und können nicht genau kalkuliert werden. Hierbei ist es vor allem wichtig, aus Erfahrungswerten auf ein Ergebnis zu kommen. Am Ende des Jahres ist es natürlich wichtig, mit diesen Konten einen Gewinn zu erzielen, welchen Sie aus der Gewinn-und-Verlust-Rechnung ermitteln können.
  • Bestandskonten haben den Vorteil, dass Sie größtenteils planbar sind. Das bedeutet, Sie haben die Möglichkeit, genauestens zu kalkulieren, wie viel Sie beispielsweise von Rohstoffen benötigen. Damit haben Sie die Möglichkeit, einen genauen Wert dafür anzusetzen.

Unterschied beim Buchen

  • Der Unterschied beim Buchen bei den Erfolgskonten bzw. den Bestandskonten ist gravierend. Hierbei gilt es vor allem darauf zu achten, dass diese nicht mit demselben Schema gebucht werden.
  • Die Bestandskonten werden zu Beginn des Jahres im Anfangsbestandskonto mit einem Anfangsbestand eröffnet und am Ende des Jahres über das sogenannte Schlussbestandskonto abgeschlossen.
  • Die Erfolgskonten werden - wie oben schon erwähnt - über die Gewinn-und-Verlust-Rechnung abgeschlossen. Das bedeutet, in der sogenannten GuV werden alle anfallenden Kosten bzw. Gewinne festgehalten und gegeneinander aufgerechnet um den Gewinn, bzw. den Verlust zu errechnen.
Teilen: