Was Sie benötigen:
- Nagel
- Spitzzange
- Inbusschlüssel
Die Befestigung der Türklinke
Die beiden Türklinken an einer Zimmertür sind in der Regel mit einem Vierkantstift miteinander verbunden. Dieser Stift geht durch eine quadratische Öffnung am Schloss. Wenn Sie auf den Türgriff drücken, dreht dieser über den Stift dieses Loch und löst damit aus, dass sich die abgeschrägte Falle bewegt und die Tür geöffnet werden kann.
- Einer der beiden Türgriffe ist meist fest mit dem Stift verbunden und kann von diesem nicht gelöst werden. Der andere Griff ist auf diesen Stift aufgesteckt. Damit er nicht ständig von dem Stift abrutscht, ist in dem Vierkantstift ein Loch oder ein Schlitz vorhanden. Außerdem sind im Türgriff ein oder zwei Löcher, die sich genau gegenüberliegen. Durch dieses Loch bzw. durch diese Löcher wird ein Sicherungsstift gesteckt oder eingedreht, der in die Öffnung des Vierkantstifts greift. So kann die Türklinke nicht einfach vom Stift abgezogen werden.
- Wenn Sie die Klinke ausbauen wollen, müssen Sie die Sicherung entfernen. Ziehen Sie dann den Griff ab, der gesichert war. Nun können Sie den Vierkantstift durch die Öffnung in der Tür drücken und die andere Hälfte der Klinke mit dem Stift von der Tür abziehen.
Das Ausbauen des Sicherungsstifts an Zimmertüren
Es gibt zwei Arten von Sicherungen an den Türklinken von Zimmertüren, Splint und Schraube.
- Wenn Sie zwei Löcher an dem Türgriff sehen, dann ist meistens ein Splint oder ein kleiner Nagel als Sicherung in der Klinke eingesetzt. Meistens können Sie das Teil auch sehen, manchmal ist es völlig im Griff verschwunden. Sie brauchen nur mit einem dünnen Nagel oder stabilen Draht die Sicherung herauszudrücken.
- An manchen Türen mit nur einem Loch an einem der Türgriffe sitzt ein Splint, dessen Verdickung außen gut sichtbar und greifbar über dem Loch ist. Diesen müssen Sie nur herausziehen - das geht mit einer Spitzzange meist recht gut.
- An moderneren Türen ist meist an der Unterseite eine kleine Schraube als Sicherung eingedreht. Es handelt sich dabei um eine Madenschraube, die keinen Kopf hat. Schauen Sie sich die Türklinge, die Sie ausbauen wollen, genau an. Die Madenschraube erkennen Sie daran, dass sie in der Mitte ein eckiges Loch hat. In dieses müssen Sie einen kleinen Inbusschlüssel stecken. Dann können Sie die Schraube leicht herausdrehen. Manchmal sind dort auch Schlitz- oder Kreuzschlitzschrauben zu finden.
Zimmertüren lassen sich wesentlich einfacher selbst einbauen oder ersetzen, als man es sich …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?