Was Sie benötigen:
- Kenntnisse über Lüftung
- Sicherheitsbewusstsein
- Baumwollzeltplane
- Lampen
- Schlauch
- Rohre
- Kompressor
Bevor Sie Ihre Spritzkabine selber bauen, ist es angebracht, sich ein paar Gedanken über die Durchführung zu machen. .
Anwendungsmöglichkeiten einer Spritzkabine
- Eine Spritzkabine soll dazu beitragen, die unmittelbare Umgebung vor einem Farbnebel zu schützen. Gleichzeitig sollen auch die lackierten Werkstücke selber vor einem Festsetzen von Fremdpartikeln wie Staub und Insekten bewahrt werden. Also sollte so eine Spritzkabine in beide Richtungen abgedichtet sein.
- Außerdem ist es sinnvoll, mittels der Spritzkabine für gleichmäßige Bedingungen beim Austrocknen des Lacks zu sorgen. Dabei ist der Nässeschutz auch sehr wichtig.
- Verarbeiten Sie Lacke, die Verdünner enthalten, nur in zu lüftenden Räumen - eine Spritzkabine sollte deshalb mit einer speziellen Lüftungsmöglichkeit versehen werden.
- Da Verdünner und Farbnebel explosions- und feuergefährlich sind, müssen Sie alles vermeiden, was dabei Funken verursachen könnte. Deshalb dürfen keine elektrischen Heizlüfter und Abzugshauben zum Einsatz kommen.
- Auch eine Absaugung der giftigen Dämpfe ist sinnlos, wenn keine Möglichkeit einer sauberen Frischluftzufuhr besteht. Berücksichtigen Sie, dass die Luftmassen, die hinausbefördert werden, auch zurück in die Spritzkabine müssen.
Wenn Sie Ihre Lackierkabine zum Lackieren von lösungsmittelhaltigen Lacken verwenden wollen, …
Überlegungen zum Selbstbau der Kabinen
- Vermeiden Sie die Verwendung von Folien beim Bauen der Spritzkabine. Hier besteht sonst die Möglichkeit einer elektrostatischen Aufladung. Verwenden Sie lieber Baumwollzeltplanen.
- Bei der Kabine darf nur Material eingesetzt werden, das nicht explosionsgefährdet ist. Dies betrifft auch Lampen. Verwenden Sie nur Lampen, die keine Gefahr darstellen können.
- Installieren Sie eine Frischluftzufuhr von außen, die Luft durch einen Feinstaubfilter leitet. Die Luft wird so gereinigt und dann über einen Schlauch in die Spritzkabine geleitet.
- Bauen Sie Rohre ein, die die giftige Luft von außen ableiten. Verwenden Sie dabei einen Kohlefilter zwecks Umweltschutz.
- Im günstigen Falle erreichen Sie einen leichten Überdruck, sodass keine schmutzige Luft eindringen kann. Sie müssen die Luftzufuhr und -abfuhr beim Selberbau des passenden Lüftungssystems abstimmen.
- Verwenden Sie in Ihrer Spritzkabine lediglich Werkzeuge, die auch mit Druckluft zu betreiben sind. Der Kompressor muss außerhalb der Kabine stehen.
Sie sollten beim Lackieren immer Schutzkleidung tragen, zu der auch Maske und eine Brille gehört. Rauchen Sie nicht in der Spritzkabine oder deren Nähe.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?