Was Sie benötigen:
- Aceton
- Wattestäbchen
- Seife
- Hautschutzöl oder -salbe
Sekundenkleber auf der Haut - vorab einige Warnhinweise
Was auch immer Sie wie miteinander verklebt haben: Ziehen Sie den Sekundenkleber auf keinen Fall einfach von der Haut ab! Dabei können sich kleinere Hautteilchen mit ablösen, wodurch größere Verletzungen entstehen können. Besonders wenn risikoreiche oder besonders empfindliche Hautstellen (wie z.B. die Augenlider) mit Sekundenkleber in Kontakt gekommen sind, sollten Sie lieber zum Arzt gehen, um schlimmere Verletzungen zu vermeiden.
Meistens ist Sekundenkleber auf der Haut ungefährlich
Das Problem ist eher gering, wenn sich eine kleine Menge Sekundenkleber auf der Oberfläche der Haut befindet und die Finger nicht miteinander verklebt sind. Der Klebstoff spannt in diesem Fall zwar unangenehm auf der Haut, ist aber grundsätzlich harmlos. Auch wenn Sie nichts Spezielles dagegen unternehmen, wird sich der Klebefilm innerhalb von zwei Tagen durch Schweiß und durch die Feuchtigkeit der Haut von alleine ablösen.
Die Verwendung von Aceton zur Entferung von Sekundenkleber
Bei der Verklebung von kleineren Flächen der Haut, können Sie Aceton zur Entfernung des Sekundenklebers verwenden. Dabei handelt es sich um eine farblose und hochentzündliche Flüssigkeit. Gehen Sie also äußerst vorsichtig damit um und verwenden Sie nur wenige Tröpfchen. Am besten tragen Sie das Aceton mit einem Wattestäbchen auf. Tragen Sie es aber niemals großflächig, in der Nähe von Schleimhäuten oder Augen oder bei Verletzungen der Haut auf! Auch bei gesunder, aber empfindlicher Haut wirkt Aceton mitunter reizend. Sollten Sie sich dennoch für das Mittel entscheiden, tragen Sie es vom Rand der Klebefläche aus auf und lösen Sie den Sekundenkleber vorsichtig ab. Unter Umständen müssen Sie diese Vorgehensweise ein paar Mal wiederholen. Anschließend sollten Sie die Hände gut mit klarem Wasser waschen und die Haut eincremen.
Die sanftere Methode
Wenn Sie eher sanftere Methoden bevorzugen, können Sie die mit Sekundenkleber verklebten Finger auch für einige Zeit in warmem Seifenwasser baden und Sie danach mit fetthaltigen Hautschutzölen oder -salben behandeln. Dabei werden Sie allerdings mit einer weitaus längeren Wartezeit rechnen müssen als beim agressiveren Acetol.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?