Die Philips Senseo macht guten und günstigen Kaffee
Die Kaffeepad-Maschine Philips Senseo ist für ihre einfache Bedienung, die große Kaffeeauswahl und für die günstigen Preise bekannt. Durch diese Gründe zählt die Maschine zu den beliebtesten Produkten ihrer Art. Des Weiteren müssen Sie die Kaffeepad-Maschine auch nur sehr wenig reinigen und sie nimmt nur einen sehr geringen Stellplatz in Anspruch.
- Bei den verschiedenen Modellen, die es mittlerweile von der Philips Senseo gibt, sind nur sehr wenige Knöpfe vorhanden. Zum Zubereiten von Kaffee oder anderen Spezialitäten müssen Sie im Grunde nur einen Knopf drücken. Die Maschine ist vom Werk her so eingestellt, sodass der Brühvorgang so lange läuft, bis eine kleine Kaffeetasse voll ist. Einstellen können und müssen Sie die Dauer des Vorgangs somit nicht.
- Des Weiteren ist die Senseo im Großen und Ganzen fehlerfrei und benötigt einen weitaus geringeren Pflegeaufwand als die größeren Kaffeeautomaten. Trotzdem kann es mit der Zeit passieren, dass Sie Kaffeepad-Maschine nicht mehr wie gewohnt den Kaffee zubereitet, sondern bereits sehr früh von alleine abschaltet. Die Tasse ist in einem solchen Fall meistens nur noch halb voll und auch der Kaffee schmeckt nicht mehr wie gewohnt.
- Auch wenn Ihre Kaffeepad-Maschine noch Garantie besitzt, sollten Sie diese auf keinen Fall gleich zu Philips einschicken, sondern erst einmal die Fehlerquelle suchen. In den meisten Fällen lässt sich das Problem, wenn die Senseo zu früh abschaltet, wieder relativ schnell beseitigen.
Die Lösung, wenn die Senseo zu früh abschaltet
Das Problem mit der Kaffeezubereitung ist sehr verbreitet unter den Senseos und liegt in den meisten Fällen an zwei Ursachen. Beide hängen mit dem Padhalter der Kaffeepad-Maschine zusammen. Ist dieser nämlich verstopft, so kann der Kaffee nicht mehr richtig durchfließen und die normale Länge des Brühvorgangs reicht nicht mehr für eine volle Kaffeetasse aus.
Unter den sehr beliebten Kaffeepad-Maschinen ist die Senseo eine der verbreitetsten. Doch so …
- Nehmen Sie den Padhalter aus der Maschine und reinigen Sie diese vorsichtig mit Leistungswasser und einem kleinen Tuch.
- Nehmen Sie einen dünnen Draht oder einen ähnlichen Gegenstand zur Hand und säubern Sie vorsichtig die Auslauföffnung des Padhalters.
- Legen Sie anschließend ein neues Pad in die Senseo und starten Sie den Brühvorgang. Schaltet die Maschine erneut zu früh ab, so kann dieses Problem auch durch Kalkablagerungen verursacht werden.
- Haben Sie Ihre Maschine schon lange nicht mehr entkalkt, so wird deren Funktion natürlich negativ beeinträchtigt. Führen Sie in einem solchen Fall eine Entkalkung durch, die genaue Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Senseo-Bedienungsanleitung.
Haben Sie die Maschine vollkommen gesäubert und sie zusätzlich auch noch entkalkt, so sollte der Kaffee wieder wie gewohnt zubereitet werden. Besteht das Problem aber leider immer noch, so sollten Sie sich nun an den Kundensupport von Philips wenden.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?