Alle Kategorien
Suche

Sekundärquelle richtig angeben - Zitieranleitung

Kennzeichnen Sie Zitate in wissenschaftlichen Arbeiten.
Kennzeichnen Sie Zitate in wissenschaftlichen Arbeiten.
Korrektes wissenschaftliches Zitieren folgt festen Regeln. Bei der Bearbeitung eines Themas können Sie für die Recherche sowohl auf Primär- als auch Sekundärquellen zurückgreifen. Nach Möglichkeit sollten Sie die Verwendung von Sekundärquellen vermeiden. Allerdings ist dies nicht immer möglich - dann müssen Sie die richtige Vorgehensweise beachten.

Sekundärquelle und Primärquelle - der feine Unterschied

  • Als Primärquellen werden solche bezeichnet, auf die sich Ihre Arbeit direkt stützt. Diese sind der Gegenstand Ihrer wissenschaftlichen Betrachtung. Es handelt sich hierbei um Originalzeugnisse wie Akten, Urkunden u. Ä.
  • Die Sekundärquellen setzen sich mit den Primärquellen auseinander - sie beziehen sich auf die grundlegenden Informationen der Primärquellen und erproben auf Grund dieser eigene Thesen usw.
  • Möchten Sie Ihre Primär- oder Sekundärquellen zitieren, gibt es einiges zu beachten. Kurze Zitate können Sie mit Anführungszeichen kennzeichnen (enthält das Zitat ein Zitat, wird dieses in halbe Anführungszeichen gesetzt).
  • Längere Zitate ab drei Zeilen müssen Sie optisch hervorheben. Rücken Sie das Zitat ein und schreiben Sie es einzeilig. In diesem Fall brauchen Sie keine Anführungszeichen zur weiteren Kennzeichnung.
  • Wenn Sie mit Fußnoten arbeiten, genügt der Name des Verfassers oder Autors als Nachweis Ihrer Sekundärquelle. Die ausführlichen bibliografischen Angaben erfolgen im Literaturverzeichnis.
  • Möchten Sie Zitate aus einer Sekundärquelle verwenden, müssen Sie dies in der Fußnote mit der Hinzufügung „zitiert nach:“ vermerken.

So zitieren Sie richtig

  • Ihre Sekundärquelle kennzeichnen Sie im Literaturverzeichnis immer mit folgenden Angaben: Verfasser, Titel des Werkes, Verlagsort, Verlag, Erscheinungsjahr, Seitenangabe und Zusatz „zitiert nach“ (hier wieder Nennung aller bibliografischen Angaben).
  • Übernehmen Sie beim Zitieren die Schreibweise des Titels (Interpunktionen, Unterteilungen von Untertiteln etc.). Alle nachfolgenden Angaben trennen Sie mit Komma. Am Schluss der bibliografischen Angabe steht ein Punkt.
  • Sie können Ihr Literaturverzeichnis numerisch oder alphabetisch ordnen. Bei numerischer Ordnung können Sie im laufenden Text kurz auf die entsprechende Nummer im Literaturverzeichnis verweisen.
  • Ein gutes Beispiel für das Zitieren von Sekundärquellen ist folgendes: "Müller, Manfred: So zitieren Sie richtig, München, Prestelverlag, 2002, S. 14 ff., zitiert nach: Schulz, Siegfried: Das 1x1 des wissenschaftlichen Arbeitens, Hamburg, Wissenschaftsverlag, 1998, S. 107".
  • Beim korrekten wissenschaftlichen Zitieren kommt es vor allem auf den vollständigen Nachweis aller bibliografischen Angaben an. Die endgültige Gestaltung bietet dem Autor einen gewissen Spielraum.
Teilen: