Alle Kategorien
Suche

Schneeballsystem und Network Marketing - den Unterschied einfach erklären

Schneeballsysestem oder Network Marketing? Das ist der Unterschied.
Schneeballsysestem oder Network Marketing? Das ist der Unterschied.
Auf den ersten Blick sind verbotene Schneeballsysteme und das völlig legale Vertriebssystem Network Marketing sehr ähnlich, aber es gibt entscheidende Unterschiede.

Gemeinsamkeiten zwischen Schneeballsystem und Strukturvertrieb

  • Schneeballsysteme und Network Marketing sind wie eine Pyramide aufgebaut. Von einer Person oder einer Gruppe, die das System aufbaut, werden Personen angeworben. Diese Personen müssen einen Betrag zahlen oder einen anderen Beitrag leisten.
  • Aufgabe dieses 2. Levels ist es, einen 3. Level anzuwerben, also weitere Personen, die Beiträge zahlen oder leisten. Jeder dieser Personen wirbt weitere Personen an, die wiederum weitere anwerben, so entstehen viele Hierarchien. Zusätzlich bietet jeder Level das Produkt auch Endverbrauchern an.
  • In diesen Hierarchien fließen die Gelder von unten nach oben. Wenn Sie in so einem System eingegliedert sind, verdienen Sie in der Regel an den Leistungen, welche die Personen erbringen, die Sie angeworben haben. Je nach Struktur auch an den Leistungen der Personen, die von denen angeworben wurden, die Sie zuvor dem System zuführt haben.

Ein großer Teil der Gelder wandert in die erste Ebene. Ob es sich um ein verbotenes Schneeballsystem handelt oder um Network Marketing, können Sie nicht an dem Aufbau erkennen. Daran können Sie den Unterschied also nicht erklären.

Unterschiede zwischen Schneeball- und Network-Marketing-Systemen

  • Wenn ausschließlich Gelder für die Teilnahme am System gezahlt werden und die einzige Einnahmequelle, der gesamten Struktur darin besteht, dass immer neue Mitglieder angeworben werden, die für die Teilnahme zahlen, dann handelt es sich mit Sicherheit um ein Schneeballsystem.
  • Falls keine bzw. nur eine geringe Gebühr, für die Teilnahme gezahlt wird und es keinerlei Verpflichtungen zur Abnahme bestimmter Produktmengen gibt, dann ist es mit Sicherheit Network Marketing.

In der Praxis ist der Unterschied meist nicht so eindeutig zu erkennen, weil das Schneeballsystem bewusst als Multi Level Marketing getarnt wird bzw. auch beim Network Marketing hohe Teilnahmegebühren oder Mindestabnahmemengen üblich sind.

An diesen Merkmalen können Sie den Unterschied erklären

  • Schauen Sie sich die Verdienstmöglichkeiten an. Wenn das Einkommen hauptsächlich darauf beruhen soll, dass neue Mitglieder angeworben werden, dann spricht dies für ein Schneeballsystem.
  • Beim Network Marketing sind die Handelsspannen in der Regel branchenüblich und das Endprodukt ist meist kaum teurer oder gleich teuer wie ein vergleichbares Produkt im Handel.
  • Am deutlichsten können Sie den Unterschied über das Endprodukt erklären. Wenn dieses überteuert oder von seiner Art so ist, dass es kaum jemand kaufen wird, es sei denn, er bekommt eine Provision für den Kauf versprochen, dann ist es ein Schneeballsystem. Ist es aber ein Produkt, das Endverbraucher vermutlich zu dem Verkaufspreis erwerben werden, dann ist es Network Marketing.
  • Den Unterschied können Sie daran erklären, dass es beim Schneeballsystem nie darauf ankommt, ein Produkt zu verkaufen. Sofern es überhaupt ein Produkt gibt, ist es oft nur eine Tarnung. Ziel ist es, Vertriebspartner mit dem Versprechen, an den von ihm angeworbenen neuen Vertriebspartnern zu verdienen, dazu zu bringen, überteuerte Produkte zu kaufen.
  • Beim Network Marketing dagegen sollen zwar auch neue Vertriebspartner angeworben werden, aber nur um eine breitere Basis für den Absatz des Produktes zu finden. Provisionen für die Anwerbung neuer Vertriebspartner sind einen Anreiz, aber nicht die Haupteinnahmequelle.
  • Als ein weiteres Unterscheidungsmerkmal können Sie anführen, dass es beim Networking nachvollziehbare Konzepte gibt, die erklären, wie das Produkt zum Endverbraucher gelangen soll. Es gibt Prospekte, die an den Endkunden gerichtet sind. Die Absatzkonzepte sind darauf ausgerichtet aufzuzeigen, welche Mengen beim Konsumenten ankommen sollen.
Teilen: