Was Sie benötigen
- Riemchen
- Kleber
- Spachtel
- evtl. Fugenleitplatten
- oder Richtschnur
Riemchen gibt es auch zur Wärmedämmung
- Sie können Riemchen als einzelne Verblender oder als Wärmedämmverbundsystem für den Innen- und Außenbereich im Fachhandel kaufen. Es gibt inzwischen Verbundsysteme, auf denen die Riemchen auf einer Netzfläche pro qm abstandsgenau aufgeklebt sind. Bei diesem System kleben Sie ebenfalls eine glatte und gereinigte Wand gut vor, um das Riemchennetz aufzusetzen.
- Der Handel bietet auch aus guten Natursteinen Riemchen und Winkelriemchen an, mit denen Sie Ecken nahtlos gestalten können. Riemchen aus Naturstein können ebenfalls mit einem Spezialkleber oder aber auch mit einem Spezialmörtel angebracht werden. Es gibt sogar bereits ein sogenanntes "Fugenleitsystem", mit dem sich die Riemchen sehr einfach und maßgenau kleben lassen.
- Diese Fugenleitplatten verfügen über die Verlegerillen und entsprechenden Anhebungen der späteren Fugen. Zunächst werden die Fugenleitplatten an die Wand gedübelt. Im Anschluss daran kleben Sie die deutlich sichtbaren Fugenleisten ein, um die Riemchen darin zu fixieren. Eine solche Verlegung der Riemchen ist einfach, Kleber- und zeitsparend.
Das Kleben einer solchen Verkleidung hat viele Vorteile
- Riemchen sind nicht nur ein leicht zu verarbeitendes Gestaltungselement, sondern schaffen über viele Jahre eine Wertbeständigkeit der Räume. Für den Außen- und auch Innenbereich sind sie nicht nur frostsicher, sondern schützen die Temperaturen eines Raumes als Wärmedämmung.
- Ob aus Kunststoff oder Stein, Riemchen gestalten Wände pflegeleicht, denn sie lassen sich, wie Tapeten, einfach abstauben und Flecken, die auf einer Tapete ärgerlicher Weise zu sehen sind, können Sie auf einer riemchenverkleideten Wand in der Regel abwaschen.
Riemchen kleben ist keine Kunst
- Riemchen sind Verblendersteine, die es in vielen Variationen gibt. Sie erhalten Riemchen in Form von Natursteinen oder auch als Kunststoffimitationen. Diese Riemchen sind in einem Klinkerformat zugeschnitten. Oft auf eine Größe von 2-4cm. Von der hinteren Seite sind Riemchen glatt und an der vorderen Seite weisen Sie eine entsprechende Steinoptik auf.
- Die Kunststoffimitationen werden wie Fliesen mit einem Kleber an eine trockene und gesäuberte Wand im Mauerversatz geklebt. Dazu benötigen Sie einen Spezialkleber aus dem Handel. Achten Sie beim Kleben der Riemchen darauf, dass Sie ein Fugenbild erhalten. Daher sollten Sie auch beim Kleben von Riemchen grundsätzlich eine Richtschnur ziehen, an der Sie sich beim Kleben orientieren können.
- Wenn Sie keine Richtschnur ziehen, ist eine maßgenaue Arbeit nicht gewährleistet und die Wandoptik kann später leicht unruhig erscheinen. Allerdings gibt diese unruhige Optik auch wieder ein leicht italienisches Flair, sodass es eine Geschmackssache ist, ob Sie mit oder ohne Richtschnur arbeiten.
- Bevor Sie die Riemchen kleben, achten Sie auf eine glatte, gut gesäuberte Wandfläche, auf die Sie dann den Kleber mit einer Kelle kräftig und gleichmäßig auftragen. Wichtig ist, dass Sie nur so viel Fläche einkleben, wie Sie auch zügig Riemchen aufbringen können, damit überschüssig geklebte Flächen nicht antrocknen.
- Legen Sie dann die einzelnen Riemchen versetzt und mit leichtem Druck auf die geklebte Fläche und fixieren Sie sie. Erst wenn Ihre Wand ausgetrocknet ist, können Sie mit einer im Fachhandel erhältlichen Spritztüte die Fugenmasse einfüllen. Nach dem Aushärten der Fugen ist Ihre Wand fertig.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?