Was Sie benötigen:
- Bewerbungsmappe
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Foto
Verfassen Sie ein Anschreiben für ein FSJ
Das Motivationsschreiben stellt bei einer Bewerbung oftmals den schwierigsten Teil dar. Dazu müssen Sie Ihre Stärken (er)kennen, um sie anschließend angemessen zu formulieren.
- Aus dem Bewerbungsanschreiben sollte hervorgehen, dass Sie bereits soziale Grundkompetenzen besitzen. Immerhin werden Sie in die Pflege, Betreuung und Unterstützung von Menschen eingebunden, was ein hohes Maß an Verantwortung bedeutet.
- Überlegen Sie, welche Ihrer Stärken für ein Freiwilliges Soziales Jahr besonders von Bedeutung sind. Beachten Sie: In einer Kindertageseinrichtung sind mitunter andere Fähigkeiten gefragt als in einem Altenheim.
- Stellen Sie sich selbst die Frage: Warum möchte ich gerade in dieser Einrichtung das FSJ absolvieren und nicht in einer anderen?
- Greifen Sie unbedingt auf Ihre Erfahrungen zurück! Vielleicht haben Sie bereits einen Nebenjob als Babysitter, oder helfen regelmäßig älteren Menschen beim Einkaufen. Heben Sie die Mitgliedschaft in einem Verein oder einer Gruppe hervor.
Mit dem Kürzel "FSJ" wird das Freiwillige Soziale Jahr abgekürzt. Sie können es in allen sozialen …
- Vermeiden Sie die Aneinanderreihung von Adjektiven ohne diese zu belegen oder weiter auszuführen. Schreiben Sie nicht:"Ich bin teamfähig, kontaktfreudig, zuverlässig, flexibel, pünktlich… ." Sondern: „Seit drei Jahren betätige ich mich aktiv im Fußballverein xy." „Regelmäßig helfe ich einer älteren Dame beim Einkaufen.“ An solchen Aussagen erkennt der Arbeitgeber, dass Sie wirklich teamfähig oder zuverlässig sind.
- Wenn Sie wenig oder keine Erfahrung im sozialen Bereich haben, gehen Sie verstärkt auf Ihre Interessen ein. Welche Tätigkeiten bevorzugen Sie? Wieso möchten Sie Menschen helfen und unterstützen? Welche persönliche Bereicherung stellt ein FSJ für Sie dar? Gibt es etwas, dass Sie während Ihrer Zeit in einer sozialen Einrichtung lernen möchten?
- Verwenden Sie keine negativen Formulierungen! Heben Sie ausschließlich Ihre Stärken hervor und keine Schwächen.
Ein Lebenslauf darf bei Ihrer Musterbewerbung nicht fehlen
- Der Lebenslauf sollte tabellarisch verfasst werden und eine lückenlose Aufzählung Ihres bisherigen Lebenswegs darstellen.
- Versuchen Sie Zeiten der Nichtbeschäftigung dennoch positiv zu formulieren. Vielleicht haben Sie in dieser Zeit eine Weiterbildung besucht. Wenn Sie eine längere Reise unternommen haben, können Sie von Ihrer Auslandserfahrung erzählen.
- Verwenden Sie ein ansprechendes, übersichtliches Layout. Vergessen Sie nicht den Lebenslauf mit blauer Tinte zu unterschreiben. Das Datum sollte identisch mit dem Datum auf dem Anschreiben sein.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?