Werkzeuge, um Möbel aufzubereiten
In der Regel sind vor dem Überstreichen zunächst alte Lackschichten zu entfernen. Sie haben die Wahl zwischen Abbeizen und Anschleifen. Abbeizen ist ausschließlich für gut gelüftete Räume geeignet. Das Abschleifen ist in der Regel die bessere Methode.
Dicke Lackschichten können Sie mit einem Deltaschleifer oder einem Schwingschleifer entfernen. Rotierende Schleifmaschinen sind für Möbel aus Holz nie geeignet. Diese Maschinen hinterlassen Riefen, die Sie später kaum entfernen können.
Das Schleifen mit einem Bandschleifer oder von Hand sind die besten und schonendsten Methoden. Dabei bleibt die Struktur des Holzes erhalten. Dies ist wichtig, wenn Sie einen nicht deckenden Anstrich wünschen, bei dem die Maserung durchscheint.
Verwenden Sie zum Streichen von Lasuren oder Grundierungen einen breiten Pinsel. Diese Mittel sollen in das Holz eindringen. Wollen Sie größere Flächen einheitlich mit Lack überziehen, ist eine Farbrolle aus Schaumgummi das bessere Werkzeug.
Vorbereitung zum Überstreichen
1. Säubern des Möbelstücks. Kehren Sie losen Staub mit einem Handfeger ab. Für diese Arbeit eignet sich auch ein Staubsauger mit Bürstenaufsatz an der Düse.
Wer kennt das nicht? Voller Vorfreude fährt man in den nächsten Baumarkt, weil man das Holz seines …
2. Beschläge entfernen. Schrauben Sie alle Beschläge ab. Je nach Art des Möbels ist es sinnvoll, diese komplett zu zerlegen und die einzelnen Teile auf einer Arbeitsplatte oder einem Bock zu bearbeiten.
3. Schleifpapier vorbereiten. Legen Sie das Schleifpapier um einen Holzklotz, damit Sie eine plane Fläche zum Schleifen erhalten. Für die äußeren Lackschichten ist Papier mit einer Körnung von 80 richtig.
4. In Faserichtung schleifen. Bewegen Sie den Schleifklotz entlang der Maserung mit leichtem Druck hin und her. Machen Sie keine kreisenden Bewegungen und schleifen Sie nicht quer zur Faserrichtung.
Möglichkeiten, das Holz zu streichen
Wenn Sie einen deckenden farbigen Anstrich wünschen, müssen Sie das Holz zunächst mit Grundierung streichen. Sobald diese getrocknet ist, folgt ein erneuter Schliff. Verwenden Sie nun 180er-Schleifpapier.
Nach dem Grundieren folgt der Farbanstrich, ein weiteres Schleifen und Reinigen sowie das Lackieren mit einem farblosen Lack. Möchten Sie eine Lasur, tragen Sie diese nach der Vorbereitung satt mit einem Pinsel auf. Soll die Oberfläche glatt werden, schleifen Sie das Holz mit 180er-Schleifpapier und lackieren Sie nach dem Reinigen mit Klarlack.
Das Auftragen von Lack ist nicht unbedingt nötig. Ohne den Lack bleibt das Holz rau und fühlt sich natürlich an. Es ist aber etwas schwieriger zu pflegen.
Methode |
Ausführung |
Ergebnis |
---|---|---|
deckender Farbanstrich |
Grundierung mit Zwischenschliff, ein oder zwei Farbaufträge mit jeweils einem Zwischenschliff, Lackauftrag |
glatte Oberfläche ohne Maserung |
Lasur |
zwei Anstriche mit einem Zwischenschliff |
raue Oberfläche mit Maserung |
Lasur mit Klarlack |
zwei Anstriche mit Lasur, einer mit Lack, zwei Zwischenschliffe |
glatte Oberfläche mit Maserung |
Den Anstrich auftragen
1. Auftrag von Grundierung, Farbe, Lasur oder Lack. Streichen Sie mit dem Pinsel gleichmäßig in Faserrichtung.
Pflege von Holzmöbeln
Lackiertes Holz hat weitgehend die typischen Eigenschaften von Holz verloren. Sie pflegen genau genommen eine Kunststoffoberfläche. Zum Reinigen genügt ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch. Zum Pflegen eignen sich Produkte, die für Laminatböden geeignet sind.
Lasiertes Holz hat seinen Holzcharakter bewahrt. Es hat offene Poren und kann Pflegeprodukte aufnehmen. Um zu vermeiden, dass Wasser Schmutz in das Material spült, ist das trockene Reinigen mit einer Bürste oder einem Tuch wichtig.
Verwenden Sie zum Pflegen Holzöl oder Möbelpolituren, die für das entsprechende Holz vorgesehen sind. Es gibt Produkte für helle und für dunkle Hölzer. Einige Hersteller bieten auch Pflegemittel für bestimmte Hölzer wie beispielsweise Eiche an.
Das Überstreichen von Möbeln macht einige Arbeit, es lohnt sich aber. Wichtig ist, dass Sie sorgfältig arbeiten, die Anstriche gut trocknen lassen und das Holz anschließend richtig pflegen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?