Was Sie benötigen:
- Holzplatte
- Holzlack (schwarz oder grün)
- Klebeband (weiß)
- Netzstoff (zum Beispiel Fliegengitter)
- Tischklemmen
- Baumbusstäbe oder Holzreste
Auswahl einer Spielfläche
Die Ausgangsbasis für Ihre Mini-Tischtennisplatte ist ein Holzbrett, die Sie selber nach eigenen Vorlieben und Raummöglichkeiten auswählen können (zum Beispiel 60 x 80 cm).
- Achten Sie darauf, dass die Platte zwei unterschiedlich lange Seiten hat und dass alle vier Ecken einen rechten Winkel haben.
- Wichtig ist außerdem, dass Sie in Ihrer Wohnung einen passenden Tisch finden, auf dem Sie die fertige Platte später platzieren können.
Sind diese Voraussetzungen gegeben, können Sie mit dem Bauen beginnen.
So bauen Sie eine Mini-Version selber
- Lackieren Sie die Platte mit schwarzem oder grünem Holzlack und lassen Sie diese trocknen (eventuell müssen Sie zweimal streichen, bis die Farbe gleichmäßig deckt).
- Halbieren Sie das Spielfeld, indem Sie die Mitte der längeren Seite ausmessen. Markieren Sie die Abtrennung mit weißem Klebeband (praktisch dafür ist schmales Isolierklebeband).
- Die beiden Flächen werden ein weiteres Mal an der längeren Seite unterteilt und durch die Klebemarkierung gekennzeichnet.
- Zusätzlich kleben Sie eine weiße Umrandung um den Rand der kompletten Spielfläche.
- Nun fehlt nur noch das Netz, das die beiden Spielhälften voneinander trennt. Ein passendes Stück Netzstoff, eine Gardine mit Netzstruktur oder ein stabiles Stück Fliegengitter ist die Basis für Ihr Netz. Das Stoffstück muss etwas länger als die kürzere Seite des Brettes sein sowie mindestens 15 cm hoch. Falls der Stoff leicht aufribbelt, müssen Sie die Ränder des Stoffes einen Zentimeter umschlagen und mit der Nähmaschine feststeppen. Bei polyesterhaltigen Materialien können Sie sich diese Arbeit meistens sparen.
- Befestigen Sie das Netz an zwei Stäben (zum Beispiel Bambusstöcke oder Reststücke aus schmalem Holz). Sie können entweder die Enden des Netzes zu einem schmalen Schlauch nähen, die Sie über die Stäbe ziehen oder die Stoffenden um die Stäbe legen und mit Sicherheitsnadeln befestigen.
- Mit zwei Tischklemmen aus dem Baumarkt können Sie eine Verbindung zwischen den Netzhaltern und der Mini-Tischtennisplatte selber bauen. Bevor Sie die Klemmen an den beiden Enden der Spielfeldunterteilung anbringen, müssen Sie die Stäbe des Netzes an diesen fixieren. Das gelingt Ihnen mit einem starken Klebstoff, der Metall und Holz verbindet (achten Sie auf die Herstellerhinweise).
Wer einen Esstisch aus massivem Holz haben will, kann dafür entweder sehr viel Geld ausgeben oder …
Tischtennisplatte platzsparend verstauen
Gerade in Haushalten mit wenig Platz kann selbst die Mini-Tischtennisplatte schnell im Weg stehen. Eine Wandhalterung auf der Rückseite der Platte schafft Abhilfe und gelingt ohne kompliziertes Bauen oder Basteln:
- Ideal sind Bildaufhänger, die Sie im Baumarkt oder Geschäften mit Künstlerbedarf finden. Diese werden an der Rückseite der Platte aufgeklebt oder mit kurzen Nägeln befestigt.
- Nach dem Tischtennisspiel verstauen Sie die Platte ganz einfach mithilfe von ein bis zwei Nägeln an der Wand. Besonders geeignet sind unauffällige Plätze hinter Türen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?