Alle Kategorien
Suche

Märchen im Theater- Tipps und Tricks zur Darstellung

Die bildhafte Märchensprache ist für Kinder gut geeignet.
Die bildhafte Märchensprache ist für Kinder gut geeignet. © Kora_Polster / Pixelio
Märchen und Theater sind schon in der 5. Klasse wichtige Themen im Deutschunterricht und fördern das Sprachverständnis und das Begreifen der eigenen Welt. Umso sinnvoller ist es, wenn Sie beides miteinander verbinden und die Schüler ein Märchen als Theaterstück aufführen lassen. Für ein so ehrgeiziges Projekt wie die erste Theater-Aufführung eignen sich gerade Märchen sehr gut, weil sie den Kindern meist bekannt sind und ihnen Sicherheit und Kompetenz vermitteln.

Aus einem Märchen ein Theaterstück gestalten - so gehen Sie vor

  • Zuerst muss der Erzähltext des Märchens in ein Drehbuch umgesetzt werden. Das ist eine gute Übung für die Schüler, die einfache Handlungsanweisungen schreiben lernen. Was wird gesprochen und wie wird es gesprochen? (Ton? Klangfarbe? Lautstärke?) Wie muss sich dazu bewegt werden?
  • Im nächsten Schritt sollten Sie die Schüler festlegen lassen, welche Figuren im Märchentext vorkommen und welche Rollen besetzt werden müssen. Es muss überlegt werden, welche Kostüme dabei helfen, Haupt- und Nebenfiguren im Theaterstück darzustellen.
  • Stellen Sie den Kindern die Frage, wo das Märchen spielt und welche Kulisse gebraucht wird. Typisch für Märchen ist, dass sie von Zeit und Ort unabhängig sind. Meist ist der Schauplatz im Märchen universell und es reichen eine ganz einfache Kulisse und eine kleine Zahl an Requisiten.
  • Weniger ist mehr, was Kostüme und Requisiten betrifft: Aus einem einfachen Stuhl kann ein Königsthron werden, ein gemalter Wald dient als Hintergrund für die Szene, Kleid und Stöckelschuhe lassen die Prinzessin erkennen. Es kommt vor allem darauf an, dass die Kinder lernen, mit Stimme und Körper das Märchen-Geschehen spielerisch darzustellen.
  • Sie haben keine richtige Bühne für Ihr Theaterstück? Auch ein entsprechend großer Raum vor der Tafel ist ausreichend. Die Tafel kann entweder mit Tüchern verhängt oder als Kulisse genutzt werden.
  • Basierend auf den typischen Märchen-Merkmalen als Grundschema lernen Kinder oft schon in der 5. Klasse, eigene Märchen zu schreiben. Sie können die Schüler also auch einen selbst verfassten Märchentext für ihre Theater-Aufführung nutzen lassen.

Märchen im Schul-Theater aufführen - so planen Sie richtig

Lassen Sie sich und den Kindern ausreichend Zeit. Legen Sie den Termin für die Aufführung erst dann fest, wenn der Text besprochen und die erste Planung abgeschlossen ist.

  • Die Kinder können selbst einen Terminplan bzw. eine Checkliste anlege.: Was muss noch getan oder besorgt werden? Wer übernimmt welche Aufgabe? Bis zu welchem Zeitpunkt müssen die Aufgaben erledigt sein? Wann soll das Theaterstück aufgeführt werden?
  • Wenn Sie und die Schüler besonders ehrgeizig sind, können Sie passend zur Aufführung auch ein kleines Programmheft gestalten. Datum und Ort der Aufführung, die Rollenbesetzung, eine kurze Inhaltsangabe des Märchens und einige Fotos sollten im Programmheft enthalten sein.
  • Bitten Sie die Lehrer anderer Fächer, sich an den Vorbereitungen für das Theaterstück zu beteiligen. Im Kunstunterricht könnten die Schüler passende Märchen-Kulissen basteln und mit dem Musiklehrer könnten Sie eine Musikcollage für die jeweiligen Spielszenen zusammenstellen.
  • Proben Sie nicht nur einzelne Szenen, sondern auch die Übergänge von einer Szene zur anderen. Stimmt auch die Technik, verläuft alles reibungslos?
  • Bleiben Sie spielerisch und lassen Sie den Schülern Raum, um neue Ideen zu entwickeln. Veränderungsvorschläge und neue Spielversuche gehören zu einer erfolgreichen Planung dazu.
  • Die Generalprobe sollten Sie nicht auslassen, diese ist wichtig. So erkennen Sie, was noch fehlt, verändert oder verbessert werden sollte.
  • Planen Sie eventuell zwei Aufführungen ein. So lohnt sich der Aufwand und alle Schüler bekommen die Möglichkeit, ihr Können auf der Bühne zu beweisen.

Erfolgreicher proben mit kleinen Aufwärmübungen

Mit einfachen Aufwärmübungen zu Beginn der Proben können Sie das Theaterspielen für die Kinder einfacher und unterhaltsamer gestalten.

  • Beginnen Sie zur Auflockerung mit kleinen Dehn- und Bewegungsübungen.
  • Lassen Sie die Kinder eine Szene aus dem Stegreif, spontan und improvisiert, gestalten.
  • Auch ein Pantomime-Spiel (Darstellung ohne Worte) ist für das Theaterspielen eine gute Übung. Dafür eignet sich zum Beispiel eine Erzählpantomime.: Ein Schüler erzählt oder liest einen Text, die anderen Schüler spielen dazu ohne Worte.
  • Spaß macht es auch, Gefühle oder Szenen pantomimisch darzustellen und von den Mitschülern erraten zu lassen: Die Schüler helfen beim Umzug - wer trägt welches Möbelstück? Heißer Sand, spitze Steine oder nasses Gras - wer geht auf welchem Untergrund? Die Schüler spielen eine kleine Alltagshandlung nach (einen Apfel essen, die Zähne putzen usw.) - können die anderen erraten, was gespielt wird?

Besonders gut gelingt eine Schul-Theateraufführung, wenn die Schüler sich selbst mit Ehrgeiz und Engagement in die Proben und die Planung einbringen.

Geht man das Projekt spielerisch und locker an, hilft das den Kindern, Spielhemmungen abzulegen und die eigene Fantasie zu entwickeln. "Perfekt" muss eine Schul-Theateraufführung auch gar nicht sein. Auf die Spielfreude und die Motivation kommt es an.

Teilen: