Alle Kategorien
Suche

Kochsalzlösung selbst herstellen - so mischen Sie sie

Kochsalzlösung selbst herstellen - so mischen Sie sie 1:20
Video von Lars Schmidt1:20

Kochsalzlösungen sind nicht nur im Krankenhaus als Infusion bei hohem Blutverlust hilfreich. Sie können damit auch Ihren eigenen Schnupfen oder den Ihres Kindes behandeln. Es gibt sie fertig in der Apotheke zu kaufen. Sie können eine Kochsalzlösung aber auch ganz einfach selbst herstellen.

Was Sie benötigen:

  • 1/2 Liter Wasser
  • 1 Teelöffel Salz (ohne Zusätze)

Wie kann man die Lösung selbst herstellen?

Um Kochsalzlösung herzustellen, brauchen Sie nicht viel. Einzig Wasser und Salz werden im Verhältnis von einem Teelöffel Salz auf einen halben Liter Wasser miteinander vermischt.

  1. Kochen Sie das Wasser zunächst ab, um darin enthaltene Bakterien und Keime abzutöten.
  2. Geben Sie anschließend das Salz ins Wasser. Verwenden Sie hierzu nur reines Salz, dem keine Zusätze wie Jod oder Fluor beigemischt wurden. Gut geeignet ist beispielsweise Meersalz.
  3. Rühren Sie die Mischung gründlich um. Das Salz sollte sich im heißen Wasser sehr schnell lösen.
  4. Lassen Sie nun die Kochsalzlösung noch abkühlen.

Eine Kochsalzlösung sollten Sie immer nur in kleinen Mengen herstellen und dann schnellstmöglich aufbrauchen bzw. nach spätestens einer Woche wegschütten und erneuern. In der Lösung sammeln sich sonst schnell Bakterien an.

Wie verwendet man Kochsalzlösung?

Mit einer Kochsalzlösung können Sie bei einem Schnupfen die verstopfte Nase befreien. Sie ist auch für Babys und Kleinkinder geeignet, die noch nicht in der Lage sind, sich die Nase zu putzen.

Dafür besorgen Sie sich am einfachsten eine Nasendusche in der Apotheke.

Alternativ können Sie auch eine Pipettenflasche benutzen, mit der Sie die Kochsalzlösung in die Nase träufeln. Diese erhalten Sie ebenfalls in der Apotheke. Das funktioniert auch mit einem einfachen Löffel, ist aber etwas umständlicher.

Nach einer kurzen Einwirkzeit können Sie dann bei Ihrem Kind mit einem Wattestäbchen oder einem Taschentuch den Schleim vorsichtig aus den Nasenlöchern entfernen, damit es wieder freier atmen kann.

Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.