Die Geschwindigkeitsformel
Oftmals rechnet man, beispielsweise in der Schule, mit der Geschwindigkeitsformel. Sie setzt sich aus drei Variablen zusammen.
- "s" steht für die Strecke und hat meist die Einheit Meter oder Kilometer. Mit Strecke ist der Weg gemeint, der zurückgelegt wurde. Dieser Weg wird in einer bestimmten Zeit zurückgelegt.
- "t" steht hier für die Zeit, die benötigt wird, um eine bestimmte Strecke (s) zurückzulegen. Die Einheit der Zeit sind Sekunden (s) oder Stunden (h). Vorsicht: Das Zeichen für die Einheit "Sekunde" ist s - aber s ist auch das Symbol für die Strecke!
- "v" steht für die Geschwindigkeit. Sie hat die Einheit Kilometer pro Stunde (km/h) oder Meter pro Sekunde (m/s). Sie berechnet sich aus dem Quotienten der beiden anderen Variablen s und t (v=s/t).
Rechenbeispiel
Bei Rechnungen mit der Geschwindigkeitsformel hat man im Normalfall zwei Werte der drei Variablen gegeben und kann somit durch Umstellen den dritten Wert berechnen.
Für viele Schüler ist im Physikunterricht die Formel s = v * t ein Rätsel. Welche Abkürzungen …
- Wenn Sie die Variablen s und t gegeben haben, berechnet sich v = s/t ("s durch t").
- Bei bekanntem v und s, berechnet sich t = s/v ("s durch v").
- Wenn Sie v und t kennen, berechnet sich s = vxt ("v mal t").
Hat man beispielsweise die Strecke s = 10 m und die Zeit t = 5 s, so berechnet sich v wie folgt:
- Die Geschiwndigkeit ist: v = s/t
- Setzt man die Werte ein, ist die Geschiwndigkeit: v = 10 m / 5 s
- Nach dem Kürzen ergibt sich: v = 2 m/s
- Die Geschwindigkeit v beträgt 2 Meter pro Sekunde.
- Möchte man die Geschwindigkeit v in Kilometern pro Stunde haben (km/h), muss man nur den erhaltenen Wert mit dem Faktor 3,6 multiplizieren. In dieser Rechnung wäre v = 7,2 km/h.
- Erhält man den Wert in Kilometern pro Stunde (km/h), möchte ihn aber in die Einheit Meter pro Sekunde (m/s), muss man nur den erhaltenen Wert durch den Faktor 3,6 teilen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?