Das Geschlecht am Körper der Katze erkennen
Es gibt im Prinzip zwei Grundmethoden, wie Sie das Geschlecht bei Katzenbabys erkennen können, nämlich zum einen am Körper und zum anderen auch teilweise schon im Kittenalter am Verhalten.
- Ein körperliches Erkennungsmerkmal besteht darin, dass die Geschlechtsorgane bei den (weiblichen) Katzen relativ nahe an der Afterregion liegen. Beim Kater ist der Abstand zwischen After und dem oft noch nicht sichtbaren Penis hingegen etwas größer, was sich auch schon in den ersten Wochen nach der Geburt ausprägt.
- Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal, welches zur Identifizierung des Geschlechts dienen kann, ist, dass Kater ein kleines Loch haben, welches sich in einer etwas größeren Entfernung vom After befindet. Mitunter können Sie dort auch bereits den Penis des kleinen Katers ertasten.
- Wenn Sie die angesprochenen Merkmale kennen, müssen Sie es im Grunde nur noch schaffen, das Kitten so zu positionieren, dass ein „Anschauen“ gut möglich ist. Dazu drehen Sie das kleine Kätzchen am besten sanft auf den Rücken, indem Sie es kraulen.
Männliche und weibliche Katzenbabys am Verhalten auseinanderhalten
Auch wenn das Verhalten der Katzenbabys natürlich bei Weitem noch nicht so geschlechtsspezifisch wie bei erwachsenen Katzen ist, so gelingt es mitunter dennoch, das Geschlecht auch am Verhalten der kleinen Kätzchen zu erkennen.
Für Laien ist es nicht immer ganz leicht, das Katzengeschlecht zu bestimmen. Vor allem bei sehr …
- In den ersten Lebensmonaten „outen“ sich weibliche Katzen oftmals dadurch, dass sie deutlich mehr schmusen als die kleinen Kater. Das kann sich zwar im Erwachsenenalter auch umkehren, aber im Kittenalter ist dies häufig zu beobachten.
- Häufig sind kleine Kater etwas wilder und gehen neuen Situationen aufgeschlossener entgegen. Den Unterschied zu den Weibchen sehen Sie dann ganz besonders deutlich, wenn Sie mehrere Katzenbabys aus einem Wurf beobachten können, wenn es sich also um Geschwister handelt.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?