Worin unterscheiden sich Fichte und Tanne? Lesen Sie, welche Merkmale die Baumarten ausmachen und wie Sie die Unterschiede erkennen.
Nadelbaum
Viel Grün auch im Winter - Viele Nadelbäume behalten ihr grünes Kleid auch im Winter. Deshalb sind Sie besonders als Sichtschutz und zur Strukturierung des Gartens beliebt. Erfahren Sie bei uns alles über die unterschiedlichen Arten, deren Kultivierung und Pflege. Auch mit kompetenter Beratung rund um die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten von Nordmanntanne, Koniferen und Co. stehen Ihnen unsere Autoren zur Seite.
Zwischen Nadelbäumen und Laubbäumen gibt es große Unterschiede. Manche sind so bedeutend, dass Sie für die Wahl der Baumart ausschlaggebend sind.

Nadelgehölze sind dafür bekannt, immergrüne Pflanzen zu sein. Es gibt einen Nadelbaum in unseren Breitengraden, der im Winter seine Nadeln verliert.
Mehr zu Nadelbaum
Der Affenbaum sieht sehr interessant aus und wird deshalb gern in Vorgärten gepflanzt. Er ist aber nicht wirklich winterhart, deshalb sollten Sie …
Die Blaufichte ist sicher einer der anspruchslosesten Nadelbäume, die Sie für Ihren Garten finden können. Sie wächst ohne Pflege sehr schnell heran.
Eine Muschelzypresse stellt eine attraktive und ausdauernde sowie robuste Pflanze für den Garten dar. Mit dem richtigen Beschnitt kann der Nadelbaum …
Eine Serbische Fichte pflanzen Sie am besten in den Wintermonaten, wenn der Boden nicht gefroren ist. Bedenken Sie aber, dass dieser Baum sehr …
Wenn eine Fichte im Garten oder direkt an Wohngebäuden zu groß geworden ist oder nicht mehr gesund wächst und eine Gefahr für die Umgebung …
Für den Außenbereich gibt es besser geeignete Hölzer als die Fichte. Da das Fichtenholz aber sehr günstig ist, ist es trotzdem eine Alternative im …
Ginkgo biloba - obwohl dieser seltsame Fächerblattbaum schon über 250 Millionen Jahre alt ist, kennt wohl kaum jemand diesen botanischen Namen. Vor …
Ein Ginkgo stellt keine besonderen Ansprüche an den Garten. Der Name "Ginkgo" ist nicht nur in der asiatischen Heilmedizin bekannt, auch hierzulande …
Der Ginkgo gilt als ein ältester Nadelbaum dieser Erde. In der Pflege ist die uralte Pflanze nicht besonders anspruchsvoll.
Eine Kiefer ist ein tiefwurzelnder, hochwachsender Nadelbaum, von dem es mehr als 100 Arten gibt. Doch nicht nur als Baum ist die Kiefer bekannt, …
Die Schlangenhautkiefer stellt ein robustes, wie ebenso attraktives Nadelgehölz dar, das vor allem durch seine Wuchsform sich sehr als …
Die Schwarzkiefer ist ein beeindruckender Nadelbaum, der mit seinem ausladenden und nicht so regelmäßigen Wuchs auch im Garten interessant aussieht. …
Wer eine Zuckerhutfichte formschön zugeschnitten sieht, glaubt vielleicht, es sei sehr schwer, einen solchen Wuchs zu begünstigen, doch wer die …
Die Zwergkiefer, auch Punis pumila, wächst in Form von kleinen, kriechenden Sträuchern. Sie wächst im Jahr nur etwa fünf Zentimeter. Investieren Sie …
Sie gehen gern mit Ihren Kindern im Wald spazieren? Sobald Ihr Nachwuchs die ersten Worte sprechen kann, werden Sie wahrscheinlich mit vielen Fragen …
Neben der Weißtanne zählen die Fichte und die Kiefer zu den vorherrschenden Bäumen im mittleren Europa. Um den Unterschied zwischen den zwei …