Was Sie benötigen:
- Glasschneider
- feines Schleifpapier
- Spiritus
- Faden
Sie haben zwei einfache Möglichkeiten, um den Flaschenboden abzuschneiden.
Mit dem Glasschneider den Flaschenboden abschneiden
- Besorgen Sie sich aus dem Baumarkt einen einfachen, günstigen Glasschneider, diesen bekommen Sie für nur ein paar Euro zu kaufen.
- Umwickeln Sie die Flasche an der Stelle, wo Sie den Flaschenboden abschneiden möchten, mehrmals mit Klebeband, sodass sich eine deutlich fühlbare Kante bildet.
- Klemmen Sie die Flasche so fest, dass Sie jetzt an dieser Kante mehrmals mit dem Glasschneider entlang fahren können, bis sich eine kleine Rille, nahe am Flaschenboden im Glas bildet.
- Entfernen Sie das Klebeband und erhitzen Sie den unteren Teil der Flasche langsam über einer Kerze.
- Nachdem die Flasche sehr warm geworden ist, stecken Sie diese in einen Eimer mit kaltem Wasser. Durch den Temperaturunterschied platzt die Flasche an der vorgefertigten Sollbruchstelle und so schneidet man den Flaschenboden ab.
- Schleifen Sie die Kanten mit Schleifpapier ein bisschen glatt, damit keine Verletzungsgefahr besteht.
Basteln Sie ein stimmungsvolles Windlicht aus Glas, Eis oder Holz. Egal für welches Material Sie …
Mit dem in Spiritus getränkten Faden Flaschenböden abschneiden
- Wählen Sie einen gut saugfähigen Faden aus, bevorzugen Sie einen dicken Woll- oder Sisalfaden, da dieses Material genug Spiritus aufnehmen kann, und weichen Sie ihn in Spiritus ein.
- Wickeln Sie den Faden an die Stelle, wo Sie den Flaschenboden abschneiden möchten um die Flasche, achten Sie bitte darauf, dass er nicht zu straff sitzt, es würde der Brennstoff herausgepresst werden. Stecken Sie die Enden des Fadens bündig unter den Rest der Schur.
- Nun zünden Sie den Faden an und rollen Sie die Flasche vorsichtig in der Hand, bis sich das Feuer quasi einmal um die Flasche bewegt hat. Arbeiten Sie dabei bitte immer an der frischen Luft und mit einem nicht brennbaren Untergrund, damit diese Bastelarbeit einfach ungefährlich für Sie ist.
- Halten Sie jetzt den Flaschenboden in einen Eimer mit sehr kaltem Wasser, damit sich auch durch den Temperaturunterschied die Flasche ausdehnt und an der Brandstelle bricht.
- Schleifen Sie auch dieses Mal die Kanten am abgeschnittenen Flaschenboden ab, damit keine scharfen Schnittkanten bleiben.
Die richtige Flasche für das Windlicht
Windlichter aus Flaschen selber zu basteln, ist eine einfache Möglichkeit, um Individualität und Exklusivität zu erhalten. Hierbei spielt die Farbe und die Form der Flasche eine entscheidende Rolle für die Bauart und Farbe und des Windlichtes.
- Viele kleine dunkelbraune Bierflaschen, die eventuell mit Draht zu einem großen Windlicht werden, geben ein fantastisches erdiges und mediterranes Licht, wenn Sie zuerst den Flaschenboden abschneiden und dann die Flaschen passend arrangieren. Einige Windlichter aus großen grünen Bier- oder Weinflaschen können streng in eine Reihe gestellt auf einem weißen Leinentischtuch eine fantastische Wirkung erzielen.
- Etliche weiße Sektflaschen geben gerade in der freien Natur eine schöne und sichere Lichtquelle, wenn diese bei einer Gartenparty auf dem Fußboden verteilt werden.
- Türkis eingefärbte Wasserflaschen, umgebaut als Windlicht, sorgen im Bad für ein stimmungsvolles Ambiente. Diverse bunte Flaschen, umgebaut zu Windlichtern, die Sie zum Beispiel im Einzelhandel oder im Internet kaufen können, bringen sehr schnell eine farbenfrohe Vielfalt in Ihre Wohnung.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?