Energiesparlampen oder fachlich korrekt Kompaktleuchtstofflampen benötigen 80 Prozent weniger Energie, als die alten herkömmlichen Glühbirnen und halten dabei bis zu 15-mal länger. Jedoch ist die Entsorgung und Herstellung um einiges aufwendiger.
Besteht Gefahr, wenn eine Energiesparlampe runtergefallen ist?
- Eine Lampe enthält in etwa 2 mg giftiges Quecksilber, welches jedoch hermetisch im Glaskörper eingeschlossen ist, sodass das Metall nur austreten kann, wenn der Glaskörper zerstört wird.
- Ist Ihnen die Lampe runtergefallen, besteht normalerweise keine akute Gesundheitsgefahr, aufgrund der geringen Menge an Quecksilber, die in der Leuchtstofflampe enthalten ist.
- Vorsichtshalber sollten Sie jedoch den Raum für mehrere Minuten kräftig durchlüften, und solange mit dem Beseitigen der Scherben warten.
- Zum Beseitigen der Scherben verwenden Sie auf gar keinen Fall einen Staubsauger, da dieser die Dämpfe noch mehr im Raum verteilt.
- Einige neue Kompaktleuchtstofflampen binden das Quecksilber mit Amalgam - aber nur im ausgeschalteten Zustand, sodass gar keine Dämpfe entstehen können, wenn die Lampe runtergefallen ist. Der Fachhandel oder die Verpackungsaufschrift kann Ihnen da mit Sicherheit weiterhelfen.
- Es gibt auch Lampen, die mit einer zweiten bruchsicheren Glashülle versehen sind.
Dass Quecksilber giftig ist und weder direkt mit dem Menschen noch mit der Umwelt in Kontakt …
Kaputte Energiesparlampe richtig entsorgen
Sollte Ihnen eine Energiesparlampe oder Leuchtstoffröhre (bis zu 15 mg Quecksilber) kaputt gehen, empfiehlt es sich wie folgt vorzugehen.
- Schließen Sie alle Türen des Raumes und öffnen Sie die Fenster.
- Danach verlassen Sie den Raum für mindestens 15 Minuten, bei Leuchtstoffröhren deutlich länger.
- Die Lampenreste werden mit einer Kehrschaufel oder Pappe sorgfältig zusammengekehrt. Die feinen kleinen Scherben können mit einem Klebeband perfekt aufgenommen werden.
- Die Stelle am Boden, wo die Scherben gelegen sind, reinigen Sie mit einem nassen Lappen.
- Die Scherben, Pappe und das Klebeband füllen Sie anschließend in ein Glas mit Schraubverschluss. Das Glas sollte beschriftet werden mit: "Vorsicht, kann Quecksilberreste von Energiesparlampe enthalten!"
- Dieses Glas geben Sie dann bei Ihrem kommunalen Entsorgungsbetrieb oder Wertstoffhof ab. Auf keinen Fall im Hausmüll entsorgen.
Eine Energiesparlampe, die nicht runtergefallen ist - jedoch nicht mehr funktioniert, können Sie neben den Entsorgungsstellen auch in Lampengeschäften abgeben.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?