Bestandteile einer E-Mail-Adresse
Eine klassische E-Mail-Adresse setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen. Als Musterbeispiel soll im Folgenden max@mustermann.net dienen.
- Der erste Teil der E-Mail-Adresse ist der, der vor dem @-Zeichen steht, hier also „max“. Dieser wird als der lokale Teil bezeichnet, da er die E-Mail-Adresse innerhalb eines E-Mail-Anbieters eindeutig einem Benutzer – in unserem Falle „max“ – zuordnet.
- Es folgt als zweites das E-Mail-Adressen-typische @-Zeichen. Dieses trennt den Benutzer- vom Domainnamen.
- Der dritte Teil der E-Mail-Adresse ist der, der hinter dem @-Zeichen und vor dem Punkt steht, hier also „mustermann“. Dieser wird als der globale Teil bezeichnet, der klassischerweise den E-Mail-Anbieter – in unserem Falle „mustermann“ – bezeichnet.
- Der letzte Teil ist die E-Mail-Endung, die mit dem Punkt beginnt. Sie dient der inhaltlichen und nationalen Einordnung der Websites. Hier ist das Beispiel „.net“.
Die Domain .net bedeutet network. Auch andere Internetendungen sind Abkürzungen, hinter denen ein …
E-Mail-Endung „.net“
Die E-Mail-Endung „.net“ war ursprünglich für Unternehmungen vorgesehen, die netzspezifische Dienstleistungen angeboten haben, also klassischerweise für Netzverwaltungseinrichtungen. Heute ist die Endung für jedermann frei zugänglich.
Weitere E-Mail-Endungen
- E-Mail-Endung „.de“: Die E-Mail-Endung „.de“ steht für einen deutschen E-Mail-Anbieter bzw. für eine Website mit deutschen Inhalten.
- E-Mail-Endung „.com“: Die E-Mail-Endung „.com“ ist die Abkürzung für „Commercial“ und klassifiziert den hinter ihr stehenden E-Mail-Anbieter bzw. die dahinterstehende Website als dem kommerziellen Bereich zugehörig.
- E-Mail-Endung „.org“: Die E-Mail-Endung „.org“ war ursprünglich für nichtkommerzielle Organisationen (sog. Non-Profit-Organisationen) vorgesehen, ist heute jedoch auch jedem zugänglich.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?