Eiweiß zum Abnehmen - Gründe für die Fett verbrennende Wirkung
- Eine Ernährung mit viel Eiweiß kann - gezielt eingesetzt - das Abnehmen erleichtern. Der Nahrungsbestandteil liefert pro Gramm 4 Kalorien; genauso viel Energie wie Kohlenhydrate und halb so viel wie Fett.
- Für die Gewichtsreduktion eignen sich proteinreiche Nahrungsmittel, da diese - im Gegensatz zu Kohlenhydraten - den Insulinspiegel weitgehend unberührt und den Blutzuckerspiegel nicht ansteigen lassen. So wird effektiv Heißhungerattacken vorgebeugt.
- Welche Mahlzeit sättigt anhaltender - ein mageres Steak mit grünem Salat oder eine Portion Spaghetti mit leichter Tomatensoße? Im Vergleich werden Sie feststellen, dass Sie bei gleicher Kalorienzahl mit einem eiweißreichen Steak länger satt bleiben.
- Darüber hinaus unterstützt ein eiweißreiches Nahrungsmittel in Kombination mit Sport den Aufbau von Muskelgewebe. Bedenken Sie: Je mehr Muskelmasse im Körper vorhanden ist, umso höher ist Ihr Grundumsatz und umso mehr Kalorien können verbrannt werden.
Fettverbrennung in der Nacht - gezielte Gewichtsabnahme mit Eiweiß
- Nutzen Sie die nächtliche Fettverbrennungsphase mithilfe von hochwertigem Eiweiß. Ernährungsexperten haben herausgefunden, dass durch gezielte Proteingabe am Abend ein bestimmtes Hormon aktiviert wird, das in den Nachtstunden Fett verbrennt.
- Nehmen Sie abends leichte eiweißreiche Gerichte zu sich, zum Beispiel mageres Fleisch ohne Soße mit grünem Salat und ohne Stärkebeilage wie Kartoffeln, Nudeln oder Reis. Vegetariern schmeckt leckerer Hüttenkäse mit gewürzten Tomatenstücken.
- Möchten Sie die nächtliche Fettverbrennungsphase verlängern? Dann starten Sie am nächsten Morgen mit einem Eiweißshake oder einem Rührei.
Proteinbetonte Diäten sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Doch was ist wirklich …
Bitte bedenken Sie: Eine eiweißbetonte Ernährung sichert eine besonders effektive Gewichtsabnahme, ist aber nicht für jeden Diätwilligen gleichermaßen geeignet. Sprechen Sie vor Beginn einer Ernährungsumstellung stets mit einem Mediziner.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?