Was Sie benötigen:
- Dunstabzugshaube
- Bohrmaschine
- Schraubendreher
- eventuell Befestigungsmaterial
Eine Dunstabzugshaube ohne Abzug, auch als Umlufthaube bekannt, erfordert keine baulichen Veränderungen und ist im Vergleich zur Ablufthaube schnell und einfach montierbar. Allerdings nur, wenn Sie schon im Vorfeld auf einiges achten.
Eine Dunstabzugshaube ohne Abzug montieren
- Vergewissern Sie sich schon beim Kauf Ihrer Dunstabzugshaube ohne Abluft, dass Sie ein passendes Modell für die gewünschte Befestigung wählen. Zwar eignen sich einige Abzugshauben sowohl zur Unterbau- als auch zur Wandbefestigung, das trifft jedoch nicht auf alle zu.
- Um unnötige Wege und Ärger zu vermeiden, beachten Sie die Angaben des Herstellers. Ist bereits Material zur Wandbefestigung enthalten und eignet sich dieses auch für die Beschaffenheit Ihrer Wand, können Sie mit Schritt 3 fortfahren. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie geeignete Schrauben und Dübel im Baumarkt besorgen.
- Liegen Werkzeug, Material und Ihre neue Dunstabzugshaube ohne Abzug bereit, können Sie mit der Montage beginnen. Suchen Sie sich dafür einen Helfer, denn zu zweit lässt sich die Dunstabzugshaube deutlich einfacher anbringen.
- Abhängig davon, ob Sie die Umlufthaube an der Wand oder als Unterbau an einen Hängeschrank anbringen wollen, messen Sie nun die Abstände aus und markieren Sie mit einem Bleistift, wo gebohrt werden muss. Der notwendige Mindestabstand richtet sich nach der Art des Herdes. Ein Gasherd benötigt, aufgrund der Funkengefahr, mehr Abstand als Herde ohne offenes Feuer. Als Mindestabstand sollten Sie in jedem Fall 60 cm ansetzen.
- Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage, ob Ihre Markierungen auch gerade sind. Die Befestigung am Unterschrank ist übrigens einfacher, wenn Sie den Schrank vor der Montage abnehmen und auf den Kopf stellen. Bohren Sie die erforderlichen Löcher und fügen Sie, sofern Sie die Dunstabzugshaube an der Wand montieren, die Dübel ein. Die Dübel müssen sicher und fest sitzen. Wenn Ihr Helfer während des Bohrens einen Staubsauger unter das entstehende Loch hält, ersparen Sie sich später viel lästiges Putzen.
- Setzen Sie nun die Befestigungsbleche oder Schienen an und schrauben Sie diese fest. Zur Befestigung an einem Hängeschrank benötigen Sie oft keine Bleche oder Schienen. Allerdings sollten Sie dann besonders auf ausreichend starke Schrauben achten oder eine zusätzliche Befestigung an der Wand in Betracht ziehen. Denn fällt die Dunstabzugshaube herunter, wird nicht nur sie, sondern auch sehr wahrscheinlich der Herd erheblichen Schaden nehmen.
- Befestigen Sie die Abzugshaube an der Wandschiene oder direkt am Schrank. Achten Sie darauf, dass Sie alle Schrauben richtig festziehen und dass sich das Stromkabel in der korrekten Position befindet.
Seitdem es Dunstabzugshauben in der Küche gibt, kann man wieder kochen, ohne Angst zu haben, …
Genießen Sie das dunstfreie Kochen!
Die Umlufthaube richtig pflegen und einsetzen
- Damit Ihre Dunstabzugshaube auch ohne Abzug lange einwandfrei funktioniert, müssen Sie je nach Bauart die Filter regelmäßig reinigen oder Filtermedien austauschen. Wenn Sie oft mit viel Fett kochen, müssen Sie den Filter auch öfter reinigen oder wechseln.
- Umlufthauben filtern zwar Gerüche und Fett aus der Luft, Feuchtigkeit und Kohlenmonoxid, wie es beim Kochen mit Gas entsteht, können jedoch kaum gebunden werden. Öffnen Sie daher beim Kochen auch mit eingeschalteter Dunstabzugshaube unbedingt das Fenster. So vermeiden Sie Schimmel und gesundheitsschädliche Gase.
- Setzen Sie auf Qualität. Umlufthauben sind oft schon günstig zu haben, billige Modelle erzielen jedoch eine geringere Filterleistung.
- Informieren Sie sich schon vor dem Kauf über die Kosten für neue Filtermedien, denn diese können sich teilweise erheblich unterscheiden.
- Reinigen Sie die Dunstabzugshaube nur, wenn Sie zuvor den Netzstecker gezogen haben. Eindringendes Putzmittel oder Wasser kann schnell zu einem Schlag führen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?