Alle Kategorien
Suche

Digitale Barrierefreiheit: Nutzen, Umsetzung & Zielsetzung

Zusätzliches Tastaturmodul für Barrierefreieheit am Laptop.
Zusätzliches Tastaturmodul für Barrierefreieheit am Laptop. © Elizabeth Woolner / unsplash.com
Digitale Barrierefreiheit ist ein wichtiger Aspekt der modernen Internetnutzung, der oft unterschätzt wird. Doch erst durch barrierefreie Websites und Anwendungen können alle Menschen das Internet vollständig nutzen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der digitalen Barrierefreiheit und wie man sie genau herstellt genauer betrachten.

Nutzen der digitalen Barrierefreiheit

Barrierefreiheit im digitalen Bereich ist nicht nur eine Frage der sozialen Verantwortung, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Investition. Laut dem Statistischen Bundesamt leben in Deutschland rund 7,8 Millionen Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung. Durch die Gestaltung barrierefreier Websites können Unternehmen diese große Zielgruppe besser erreichen und somit ihre Reichweite und potenzielle Kundenbasis erweitern. Darüber hinaus profitieren auch Menschen ohne Behinderung von barrierefreien Websites, da diese oft benutzerfreundlicher gestaltet sind und somit ein angenehmeres Nutzungserlebnis bieten.

Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit

Die Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise und die Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Dazu gehören zum Beispiel die Gestaltung von Websites mit klaren Strukturen und einfachen Navigationselementen, die Verwendung von kontrastreichen Farben und gut lesbaren Schriftarten sowie die Bereitstellung alternativer Texte für Bilder und Grafiken. Darüber hinaus sollten Videos und Audioinhalte mit Untertiteln oder Transkripten versehen werden, um auch Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen den Zugang zu diesen Inhalten zu ermöglichen. Für Website-Betreiber, die keine umfangreichen Programmierkenntnisse besitzen, bieten sich jedoch eine Vielzahl von Tools und Softwarelösungen an, die den Prozess vereinfachen und unterstützen können.

Eine der beliebtesten Optionen sind Plug-ins und Erweiterungen für Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress oder Joomla. Diese Plug-ins sind speziell entwickelt worden, um die Barrierefreiheit von Websites zu verbessern und automatisch Barrieren zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu bieten. Ein Beispiel hierfür ist das Plug-in "WP Accessibility" für WordPress, das verschiedene Funktionen wie die Optimierung von Farbkontrasten, die Verbesserung der Tastaturbedienung und die Bereitstellung alternativer Texte für Bilder bietet. Ähnliche Erweiterungen stehen auch für andere CMS-Plattformen zur Verfügung und können einfach über den entsprechenden Marktplatz für Plug-ins installiert werden.

Darüber hinaus gibt es spezialisierte Online-Tools und Dienste, die Website-Betreibern helfen können, die Barrierefreiheit ihrer Websites zu überprüfen und zu verbessern. Diese Tools bieten umfangreiche Funktionen zur Analyse von Websites und identifizieren automatisch potenzielle Barrieren sowie konkrete Lösungsvorschläge. Ein Beispiel hierfür ist das Tool "WAVE" von WebAIM, das eine detaillierte Überprüfung der Barrierefreiheit einer Website durchführt und einen Bericht mit Verbesserungsvorschlägen generiert. Andere Tools wie "Axe" von Deque Systems oder "Tenon.io" bieten ähnliche Funktionen und können ebenfalls zur Verbesserung der Barrierefreiheit beitragen.

Zielsetzung und Best Practices

Das ultimative Ziel der digitalen Barrierefreiheit ist es, eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am digitalen Leben zu ermöglichen. Dies erfordert jedoch nicht nur die technische Umsetzung von Barrierefreiheitsstandards, sondern auch ein Umdenken in der Denkweise und Planung von Websites und digitalen Diensten. Unternehmen sollten Barrierefreiheit als integralen Bestandteil ihrer Design- und Entwicklungsprozesse betrachten und sicherstellen, dass sie von Anfang an berücksichtigt wird.

Um dies zu erreichen, sollten Website-Betreiber Best Practices für die digitale Barrierefreiheit befolgen, wie sie in internationalen Richtlinien wie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) festgelegt sind. Dazu gehört unter anderem die regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Website sowie die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit barrierefreien Designprinzipien. Nur so kann langfristig eine barrierefreie und inklusive Online-Umgebung geschaffen werden, von der alle Nutzerinnen und Nutzer profitieren können.

Weitere Hilfsmittel zur Förderung der Barrierefreiheit

Neben Plug-ins, Erweiterungen und Online-Tools gibt es weitere Hilfsmittel und Möglichkeiten, um die Barrierefreiheit auf der eigenen Website zu gewährleisten und zu verbessern.

  • Barrierefreie Themes und Vorlagen: Viele CMS-Plattformen bieten barrierefreie Themes und Vorlagen an, die speziell für eine optimale Zugänglichkeit entwickelt wurden. Durch die Verwendung dieser Themes können Website-Betreiber sicherstellen, dass ihre Website von Grund auf barrierefrei gestaltet ist und bereits eine Reihe von barrierefreien Funktionen und Designelementen enthält.
  • Accessibility Widgets und Widgets: Accessibility-Widgets sind kleine Programme oder Tools, die in Websites integriert werden können, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Diese Widgets bieten verschiedene Funktionen wie die Möglichkeit, Schriftgrößen anzupassen, Kontraste zu optimieren oder Tastaturbefehle bereitzustellen. Durch die Integration solcher Widgets können Website-Betreiber zusätzliche Barrierefreiheitsfunktionen hinzufügen und die Benutzerfreundlichkeit ihrer Website weiter verbessern.
  • Responsive Design und Mobile Optimierung: Ein responsives Design und eine optimierte Darstellung auf mobilen Geräten sind entscheidende Faktoren für die Barrierefreiheit einer Website. Indem Website-Betreiber sicherstellen, dass ihre Website auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen gut lesbar und bedienbar ist, können sie sicherstellen, dass alle Nutzer unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben auf die Inhalte zugreifen können.
  • Barrierefreie Inhalte: Neben der Gestaltung der Website selbst ist es wichtig, auch die Inhalte barrierefrei zu gestalten. Das bedeutet unter anderem die Verwendung von klaren und verständlichen Sprachstrukturen, die Bereitstellung alternativer Texte für Bilder und Grafiken sowie die Einhaltung von klaren Hierarchien und Strukturen.

Schließlich ist es wichtig, regelmäßiges Feedback von den Nutzern einzuholen und die Barrierefreiheit der Website kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern. Durch die Einbindung von Feedback-Mechanismen und die regelmäßige Überprüfung der Website können Website-Betreiber sicherstellen, dass ihre Website stets den Bedürfnissen aller Nutzer gerecht wird und eine optimale Zugänglichkeit bietet.

Digitale Barrierefreiheit ist ein wichtiger Aspekt der modernen Internetnutzung, der sowohl für Menschen mit Behinderungen als auch für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Durch die Umsetzung von Barrierefreiheitsstandards können Unternehmen ihre Reichweite und potenzielle Kundenbasis erweitern, aber auch das Vertrauen ihrer Kunden stärken. Die Vielzahl von Hilfsmitteln und Möglichkeiten, die heute zur Verfügung stehen, macht es dabei einfacher denn je, eine barrierefreie Website zu erstellen und aufrechtzuerhalten. Indem wir die Bedürfnisse aller Nutzer berücksichtigen und sicherstellen, dass unsere Websites für alle zugänglich sind, können wir dazu beitragen, Barrieren abzubauen und eine vielfältige und inklusive Online-Gemeinschaft zu schaffen.

helpster.de Autor:in
Jaroslav Sebov
Jaroslav SebovJaroslav ist ein versierter Fachredakteur und widmet sich allen Themen rund um Handy, Telefonie und Internet. Aufgrund seines geisteswissenschaftlichen Studiums und der persönlichen Begeisterung für Social Media & Gaming legt er großen Wert darauf, seine Leser nicht nur zu informieren, sondern auch zu inspirieren, neue Technologien und digitale Tools in ihrem Alltag zu nutzen.
Teilen: