Krankenwagen und Rettungswagen dienen dem Transport
Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass es mehrere Möglichkeiten des Krankentransportes gibt. Das, was die Gemeinheit als Krankenwagen bezeichnet, kann daher ein Krankentransportwagen (KTW) sein oder aber ein Rettungswagen (RTW).
- Der Krankentransportwagen dient dem Transport eines Patienten, der nicht akut bedroht ist. Das kann dann erforderlich sein, wenn ein stationär aufgenommener Patient in ein anderes Haus zu einer speziellen Untersuchung gefahren wird oder Patienten von der Wohnung zu ambulanten Therapien gefahren werden. Immer wenn solche Patienten ihr Ziel nicht selbstständig erreichen können, kommt der Krankentransport ins Spiel. Auf diesen Wagen ist in der Regel kein Notfallteam an Bord, sondern ein Rettungssanitäter und meist noch ein zweiter Mitarbeiter. Die genaue Besetzung handhabt jedes Bundesland unterschiedlich.
- Theoretisch ist ein Krankentransportwagen mit allen Utensilien zur Notfallrettung ausgestattet und die Besatzung könnte diese auch durchführen. Das tut sie im Normalfall allerdings nicht, ebenso wie sie auch das Sondersignal (Blaulicht) in der Regel nicht einsetzt.
Der Rettungswagen hingegen ist für die Notfallrettung gedacht. In ihm versorgen Sanitäter Notfallpatienten und bringen ihm mit dem Fahrzeug in eine entsprechende Klinik. Das Benutzen des Sondersignals im Einsatz eher die Regel als die Ausnahme.
Mitfahren geht nicht bei jedem Transport
Wer in einem Rettungswagen mitfahren darf, entscheidet das Landesrettungsdienstgesetz des jeweiligen Bundeslandes. Meist sind das ein Rettungsassistent und ein Rettungssanitäter. Häufig befindet sich auch noch zusätzlich ein Auszubildender in diesen beiden Berufen an Bord.
- Generell gilt, dass das Mitfahren von Angehörigen im Rettungswagen eine Ermessensentscheidung der Besatzung ist. Bei Kindern unter 14 Jahren ist es meist eher hilfreich und daher oft möglich. Ebenso bei älteren oder verwirrten Menschen oder solchen, bei denen sich die Anwesenheit einer Vertrauensperson eher hilfreich auswirkt. Ein Anspruch auf das Mitfahren besteht allerdings nicht.
- Als Faustregel können Sie sich merken, dass die Versorgung des Patienten und die Bereitstellung guter Arbeitsbedingungen im Rettungswagen immer Vorrang haben vor dem Mitfahren von Angehörigen. Im Krankenwagen, der nur zum Transport dient, ist das eher möglich als im Rettungswagen.
- Das Hospitieren ist im Rettungswesen im Krankentransportwagen möglich, da hier meist keine akuten Patienten versorgt werden. Im Rettungswagen gibt es meist keine Möglichkeit der Hospitation, wenn Auszubildende mitfahren, ist das kein Hospitieren, sondern Teil der Ausbildung.
- Der Sanitäter und sein Gehalt - Wissenswertes zu Berufsbild und Verdienstmöglichkeiten
- Ist eine Strumpfhose im Büro Pflicht? - So beachten Sie den Dresscode
- Freiberufler: Als Physiotherapeut arbeiten - wichtige Hinweise
- Biografiearbeit in der Altenpflege - einfach erklärt
- Übersicht: Alles zum Thema Gesundheitseinrichtungen
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?