Alle Kategorien
Suche

Am Bollerwagen einen Motor anbauen - so gelingt es

Dieser Bollerwagen ist für Motorantrieb ungeeignet.
Dieser Bollerwagen ist für Motorantrieb ungeeignet. © Margit_Becker / Pixelio
Ein Bollerwagen dient normalerweise zum Transport von kleineren Lasten. Soll er mit einer Last auch über erhebliche Steigungen gezogen werden, kann das eine körperliche Herausforderung sein, die dann besonders ältere Menschen betrifft. Hier setzt die Idee an, den Bollerwagen mit einem Motor auszurüsten.

Was Sie benötigen:

  • einen Elektromotor für Kinderauto oder Bike
  • die passende Übersetzung
  • einen passenden Akku
  • einen stabilen Bollerwagen
  • Konstruktionsmaterial
  • Schweißgerät

Ein selbstfahrender Bollerwagen

  • Die Mehrzahl der im Umlauf befindlichen Bollerwagen wird sich aufgrund ihrer Bauweise nicht für eine Aufrüstung mit einem Motor eignen. Der vorstehende Lösungsvorschlag geht deshalb davon aus, dass die Antriebseinheit separat am Heck des Bollerwagens angebaut wird.
  • Das Grundgestell muss die Kräfte des Antriebs sicher aufnehmen können. Kalkulieren Sie ein, dass die Antriebseinheit schwimmend montiert werden soll. Sie kann dann im Bedarfsfall in Richtung Ladefläche geklappt werden. Der Antrieb erfolgt wie beim Fahrrad auf ein Rad, das hinter dem Wagen läuft. Die Belastung erfolgt mit dem Motor und zusätzlich mit Gewichten, sollte das Antriebsrad beim Schieben durchdrehen.
  • Ergeben sich Schwierigkeiten mit den Platzverhältnissen bei der Unterbringung des Akkus, müssen Sie u. U. die Ladefläche verlängern oder eine zusätzliche Traverse aufbauen, die die Antriebseinheit aufnimmt. Eine weitere Ausweichmöglichkeit besteht darin, den Akku im Vorderwagen unterzubringen.

Der Motor ist das Herzstück des Antriebs

  • Einen geeigneten Motor zu finden, ist sicher die größte Hürde für das Vorhaben. Er muss am Abtrieb die richtige Drehzahl aufweisen, die dann mit passend großen Rollen oder mit einer Kette auf das Antriebsrad übertragen wird. Versuchen Sie, das Antriebsrad möglichst klein zu halten, damit das Gefährt handlich bleibt.
  • Haben Sie einen auslaufsicheren Akku, kann dieser auch auf dem "Nachläufer" untergebracht werden. Die Regelung des Tempos erfolgt mittels der zugehörigen Elektronik, die bei Bedarf auf ein angemessenes Maß gedrosselt werden kann und dann nicht mehr verstellbar ist.
  • Wird der Bollerwagen leer bewegt, sollte der ganze Antrieb entweder abgebaut werden können oder er kann hochgeklappt werden und wird dann in dieser Stellung mit geeigneten Halterungen fixiert. Beachten Sie dabei den veränderten Schwerpunkt, der den Bollerwagen nach hinten kippen könnte.
helpster.de Autor:in
Wil Flammiger
Wil FlammigerWil ist gelernter Landwirt mit großem Garten und ausgebildeter Schweißer. Im Laufe der Jahre hat er sich Fertigkeiten im Heim- und Handwerk selbst angeeignet, diese Erfahrungen gibt er schon seit vielen Jahren bei helpster.de weiter.
Teilen: