Alle Kategorien
Suche

Wie schreibt man eine literarische Erörterung?

Wie schreibt man eine literarische Erörterung?1:50
Video von Valentin Falkenrot1:50

Eine literarische Erörterung ist eine der beliebtesten Arten von Lehrern, um festzustellen, ob ihre Schüler das Buch nicht nur gelesen, sondern auch verstanden haben. Wie man eine solche schreibt, ist leicht erklärt und einfach durchzuführen.

Die literarische Erörterung, oder auch textgebundene Erörterung, befasst sich mit dem Gesamtüberblick des Werkes, dessen Entstehung und wirft meist eine Frage auf, welche es zu beantworten gilt. Sie haben dabei die Möglichkeit, den eigenen Standpunkt wiederzugeben und diesen anhand des Textes zu belegen. Schreibt man eine literarische Erörterung, so ist diese, wie auch die freie Erörterung, in drei Teile gegliedert.

Aufbau der literarischen Erörterung

  • Die literarische Erörterung ist in drei wesentliche Teile gegliedert: den Anfang, den Hauptteil und den Schluss. Jeder dieser drei Teile beinhaltet eine bestimmte Funktion. 
  • Der Anfang oder auch die Einleitung befasst sich mit den grundlegenden Dingen, wie zum Beispiel dem Autor und der Zeit, in der das Werk entstanden ist und damit, welche Personen in der Handlung eine wichtige Rolle spielen.
  • Schreibt man in der Einleitung kurz und prägnant zusammengefasst, so gliedert sich der Hauptteil in drei wichtige Teile. Das sind die Analyse, die sprachlichen Mittel und die Erörterung selbst.
  • Im Schluss wird eine Wertung oder Entscheidung dargelegt, welche auf Beweise aus den Textpassagen gestützt wird. So schreibt man in der literarischen Erörterung meist die Konsequenz der beschriebenen Handlung und gibt zudem einen Ausblick auf den weiteren Verlauf.

Die Erörterung schreibt man so

  1. In der Einleitung einer literarischen Erörterung schreibt man die Hinleitung auf das Thema, eine persönliche Einschätzung und, ausgehend von der Aufgabenstellung, die Bedeutung des Themas in Bezug auf die Vergangenheit oder Gegenwart. Sie sollten in einem Satz das Werk, dessen Autor, die Entstehungszeit und die äußeren Umstände benennen. 
  2. Nachdem die Einleitung abgeschlossen ist, schreibt man nun die Überleitung zum Hauptteil. Hier wird das Thema kurz benannt, um was es sich in der literarischen Erörterung handelt.
  3. Im Hauptteil wird die literarische Erörterung nochmals gegliedert. Beginnen Sie mit der Analyse des Themas. Wurde als Aufgabenstellung eine These formuliert, so sollte diese anhand von Belegen begründet werden können. Benennen Sie konkrete Beispiele, um Ihre Argumentation zu stützen. Achten Sie darauf, Zitate zu kennzeichnen. Diese können durch stilistische Analyse nochmals konkretisiert werden. Achten Sie bei der Erörterung des Textes auf fließende Übergänge. Eine chronologische Abfolge hilft dabei.
  4. Zum Schluss schreibt man eine Zusammenfassung. Diese kann das Thema der literarischen Erörterung und deren Analyse aufgreifen, einen Ausblick auf weitere Entwicklungen geben oder Ihre persönliche Empfindung des Themas und die Problemlösung beinhalten.