Alle Kategorien
Suche

Problemfrage formulieren oder lösungsorientiert fragen - die Vorgehensweisen im Vergleich

Lösungsorientierte Fragen helfen oft schnell weiter.
Lösungsorientierte Fragen helfen oft schnell weiter.
Problemfragen zielen schon durch die Art und Weise ihrer Formulierung in die Vergangenheit. Ein Klassiker, um eine solche Frage zu formulieren, ist der Einstieg mit "warum". Wer diese Fragepartikel vernimmt, der hat möglicherweise sofort das Gefühl, sich für irgendetwas rechtfertigen zu müssen. Mit lösungsorientierten Fragen wird hingegen eine andere Perspektive eingenommen.

Lösungsorientierte Fragen zielen darauf ab, Lösungen für eine Situation zu finden, die vielleicht einfach nur noch nicht sichtbar sind - sich jedoch schon in der Situation verbergen. Allein wer es sich zur Gewohnheit macht, eine Frage statt mit "warum" mit "wozu" einzuleiten, wird beim Gegenüber in der Regel andere Reaktionen hervorrufen.

Weniger Problemfragen formulieren

  • Während Problemfragen eher in die Vergangenheit gerichtet sind, zielen lösungsorientierte Fragen meist eher auf die Zukunft bzw. die zukünftige Gestaltung einer Situation.
  • Wird eine Frage beispielsweise mit "warum" eingeleitet, dann fühlt sich der Gefragte oft dazu aufgefordert, für sein Verhalten nach Gründen in der Vergangenheit zu suchen. 
  • Die Frage, wozu jemand irgendetwas gemacht hat, klingt jedoch schon ganz anders als die Frage, warum er dies und jenes getan hat. Denn die Fragepartikel "wozu" zielt auf die Absicht, nicht auf die Gründe.
  • Damit nimmt es auch stärker die Zukunft in den Blick. Denn die Absicht, die hinter einem Verhalten liegt, hat oft damit zu tun, was dadurch für die Zukunft sichergestellt werden soll.
  • Statt eine Problemfrage zu formulieren, lässt sich lösungsorientiert auch nach Ausnahmen vom Problem fragen. Hierdurch wird nicht das Problem in den Fokus genommen, sondern eine Situation, in der das Problem einmal nicht oder nicht so stark auftrat.

Ausnahmen vom Problem erfragen

  • Kann sich beispielsweise jemand nur schwer zum Lernen vor einer Prüfung motivieren, dann würde die Frage nach der Ausnahme darauf abzielen, eine Situation zu finden bzw. zu beschreiben, in der dies einmal anders oder nicht so schlimm war. Wie genau war die Situation anders, als doch etwas Motivation vorhanden war?
  • Durch die genaue Analyse der Ausnahme vom Problem rückt dieses nicht nur in den Hintergrund, es lassen sich auch schon Handlungsansätze finden, das Problem weniger stark oder oft auftreten zu lassen.
  • Eine wichtige lösungsorientierte Frage ist auch die Wunderfrage. Hier wird danach gefragt, an welchen veränderten Verhaltensweisen genau erkennbar ist, dass das Problem nicht mehr da ist - wenn es sich über Nacht wie durch ein Wunder verabschiedet haben sollte.

Problemfragen zu formulieren, kann ein Problem eher noch verstärken. Wer hingegen lösungsorientiert fragt, begibt sich damit schon auf den Weg zur Lösung.

Teilen: