Alle Kategorien
Suche

Zylinderputzerstrauch - Pflanzenpflege und Bedürfnisse

Der Zylinderputzstrauch, auch oft unter dem Namen Zylinderputzer bekannt, sollte richtig gepflegt werden, damit dieser einerseits gut wächst, andererseits auch eine kräftige und strahlende rote Blüte ausbildet.

Zylnderputzer sind attraktive Gartenpflanzen.
Zylnderputzer sind attraktive Gartenpflanzen.

Was Sie benötigen:

  • 10 Liter-Pflanzgefäß mit Drainage
  • Blumenerde (grobkörnig mit Lavagrus, Blähton-Bruch, Kalksteinbruch, Kies, Sand)
  • Humus
  • Dünger
  • sonniger Standort
  • Heckenschere

Zylinderputzerstrauch- Bedürfnisse und Standort

Damit in Ihrem Garten die beliebte Kübelpflanzen auf der Terrasse oder auf dem Rasen gut gedeihen, sollten Sie diese am richtigen Standort platzieren und richtig versorgen.

  • Mit dem Zylinderputzstrauch haben Sie einen attraktiven kräftigen Strauch, der bei guter Versorgung Sie mit vielen roten kräftigen Blüten  belohnt.
  • Den in Australien beheimateten Zylinderputzerstrauch sollten Sie in einem ausreichend großen Gefäß mit Drainage kultivieren, damit sich kein Stauwasser im empfindlichen Wurzelbereich sammeln und Wurzelfäulnis provozieren kann. Befüllen Sie dazu den Blumentopf mit Abzugsloch für das überschüssige Gieß- und Regenwasser und setzen den Strauch ein. Vor allem die grobkörnigen Anteile in der Erde versorgen die Wurzeln trotz hohem Feuchtigkeitsgehalt mit Sauerstoff und bieten Standfestigkeit, sodass die Pflanze stabil im Kübel steht. Der Humus ist nährstoffhaltig, damit kann sich während der Akklimatisierungsphase der Strauch gut versorgen.
  • Der optimale Standort für den australischen Busch sollte sonnig sein, sodass mit der Lichteinwirkung der Zylinderputzer auch viele Blüten ausbildet.

Zylinderputzer- Düngung und Pflege

Damit der Zylinderputzstrauch kräftig und gesund wächst, sollten Sie diesen über alle Jahreszeiten richtig pflegen, vor allem dem Winterschutz gehört ein besonderes Augenmerk.

  • Halten Sie den Zylinderputerzstrauch im Sommer feucht, sodass das Erdreich nicht austrocknen sollte. Komplett durchnässt sollte das Erdreich allerdings nicht sein.
  • Düngen sie das Gewächs in der Vegetationsphase von März bis August mit herkömmlichen Volldünger, sodass sowohl das Trieb-, wie das Blütenwachstum gefördert wird.
  • Damit die Pflanze den Winter gut übersteht, sollte der Zylinderputzerstrauch an den richtigen Standort verbracht werden. Mit der Überwinterungstemperatur von ca. 12 Grad an hellem Standort, zum Beispiel in einem Hausflur, sollte dieser dann nicht mehr gedüngt werden, die Erde ist mäßig feucht zu halten, damit die Pflanze nicht verfault.
  • Beschneiden Sie den Zylinderputerstrauch unterhalb der Blüte, wenn diese vertrocknet ist. Damit lichten Sie den Busch aus.
  • Der Zylingerputzerstrauch ist sehr schnittverträglich, sodass Sie die Pflanze an verholzten Trieben einkürzen können.

Nach der Winterruhe gewöhnen Sie, bevor Sie den Strauch wieder in den Außenbereich verbringen, die Pflanze füe 14 Tage im Halbschatten an den stärker werdenden Lichteinfluss, damit die Blätter nicht in der Sonne verbrennen.

Teilen: