Alle Kategorien
Suche

Zwischenfinanzierung beim Hauskauf - so gelingt sie

Eine Zwischenfinanzierung ist eine Finanzierungsart, die vor allem beim Hauskauf vertreten ist. Hierbei wird normalerweise eine Summe, die noch für eine neue Immobilie benötigt wird, zwischenfinanziert und nach dem Verkauf des alten Hauses ohne Vorfälligkeitsgebühr getilgt. Diese Finanzierung birgt allerdings sowohl für den Kreditgeber als auch den Kreditnehmer hohe Risiken und sollte deswegen wohl überlegt werden.

Zwischenfinanzierungen können einen schnellen Hauskauf ermöglichen.
Zwischenfinanzierungen können einen schnellen Hauskauf ermöglichen.

Zwischenfinanzierungen beim Immobilienkauf

Viele Jahre waren Zwischenfinanzierungen fast nur im angloamerikanischen Gebiet verbreitet. Nun werden diese allerdings auch in Deutschland immer üblicher. Grundsätzlich wird eine Zwischenfinanzierung dann abgeschlossen, wenn Sie einen Hauskauf duchführen wollen und den Kaufpreis aus dem Verkauf des alten Hauses finanzieren möchten, diesen aber noch nicht durchgeführt haben.

  • Da man teilweise schnell zuschlagen muss, um ein Objekt erstehen zu können, und sich der Eigentumsübergang auch hinziehen kann, ist diese Situation eigentlich niemals anzustreben, teilweise aber nicht zu vermeiden. Die Zwischenfinanzierung wird durch den Verkaufspreis ausgelöst oder später in eine langfristige Finanzierung umgewandelt.
  • Bevor genauer in die Zwischenfinanzierung eingestiegen wird, sollte allerdings noch erwähnt werden, dass sich in vielen Situationen eine Regelung im Kaufvertrag finden lässt, die eine Zwischenfinanzierung beim Hauskauf überflüssig macht. So wird in den allermeisten Fällen eine erste Anzahlung vereinbart und der restlichen Kaufpreis folgt erst später. Diese Zeit kann von Ihnen als Käufer genutzt werden, um Ihren Verkauf ebenso voranzutreiben.
  • Die Zwischenfinanzierung selber funktioniert genauso wie eine normale Finanzierung mit einigen Ausnahmen: Es wird normalerweise keine Tilgungsrate vereinbart, sondern die gesamte Summe wird in einer Sondertilgung getilgt. Da diese Sondertilgung vorher vereinbart ist, wird auch keine so genannte Vorfälligkeitsentschädigung, also Zusatzkosten bei einer kompletten Tilgung vor Ablauf der Zinsbindung, für Sie fällig.
  • Zwar wird eine regelmäßige Zinszahlung vereinbart, diese beinhaltet aber keine Tilgungszahlung. Da keine feste Zinsbindung vereinbart wird, werden auch keine festen Nominalzinsen vereinbart, vielmehr werden die Zinsen vom Kreditinstitut immer nach Marktlage angepasst. Da die Zwischenfinanzierung für Banken ein Risiko darstellt, werden hier zumeist höhere Zinsen verlangt.
  • Wenn schon ein notarieller Kaufvertragsentwurf oder sogar der notariell beurkundete Kaufvertrag bei der Bank durch Sie vorgelegt werden kann, geht es um ein viel geringeres Risiko der Bank und ein sehr viel kurzfristigeres Darlehen. Dieses hat deswegen auch geringere Zinsen.

Die Risiken des flexiblen Hauskaufes

  • Insgesamt ist ein Zwischendarlehen also durch eine hohe Flexibilität gekennzeichnet, die eventuell den Ausschlag für die Möglichkeit eines Hauswechsels bietet.
  • Negativ muss allerdings bemerkt werden, dass diese Flexibilität zu einem hohen Preis kommt: Die Zinsen sind teilweise sehr hoch, teilweise sperren sich Banken komplett gegen eine solche Finanzierung und auch die Verkäufer des potenziellen Neuheims könnten einen Käufer, der auf eine Zwischenfinanzierung angewiesen ist, suspekt finden.
  • Zwischenfinanzierungen können aber auch wirklich katastrophale Folgen erzeugen, wenn mehr als eine der beteiligten Parteien eine Zwischenfinanzierung vornimmt. Hierbei kann die aus dem englischen Raum bekannte Backward-Chain einsetzen: Wenn sowohl Käufer als auch Verkäufer zwischenfinanzieren sind theoretisch unendlich viele Parteien von einer geplatzten Finanzierung betroffen.
  • Ein Verkäufer ist gleichzeitig auch Käufer eines anderen Verkäufers, der wiederum von einem anderen Verkäufer kauft. Sollte ein Glied dieser Kette nicht finanzieren können oder einen zu niedrigen Preis beim Verkauf erzielen, ist der davon betroffene Verkäufer weiter unten in der Kette seinen Käufer los und muss damit seine Finanzierung ebenfalls abbrechen.
Teilen: