Die typischen Merkmale Ihres Zwergwidder-Kaninchens
- Die herabhängenden Ohren der Zwergwidder können 22-28 cm lang werden. Sie sollen mit der Öffnung nach innen frei herabhängen. Die typischen Hängeohren bilden sich bei diesen Kaninchen allerdings erst im Alter von 4-6 Wochen aus. Nach ihrer Geburt haben die Tiere zunächst Stehohren.
- Die Körperform Ihres Tieres ist kurz und gedrungen, wobei diese Kaninchen in der Regel bis zu 2 kg schwer werden können.
- Die Fellfarben der Zwergwidder können sehr unterschiedlich ausfallen. Die Tiere können schwarz-weiß, rhönfarbig, siamesenfarbig gelb, lohfarbig schwarz oder rot sein, um nur einige zu nennen. Insgesamt können Sie über 40 verschiedene Farbnuancen und -kombinationen bei dieser Rasse finden.
Entstehng der Rasse "Zwergwidderkaninchen"
- Hauskaninchen mit einem oder zwei herabhängenden Ohren sind schon seit mehreren hundert Jahren beschrieben. Die Rasse "Zwergwidder" ist 1952 aus einer Verpaarung eines Farbenzwerges mit einem Deutschen Widder entstanden.
- Ein niederländischer Züchter aus Tilburg hatte mit dieser Linie begonnen. Es gelang ihm jedoch erst nach über 10 Jahren, die gewünschte Zwergwüchsigkeit mit den widdertypischen Merkmalen zu vereinen. Doch erst im Jahre 1973 wurde die Rasse der "Widderzwerge" auch in Deutschland offiziell anerkannt.
Typisch für die Rasse Deutscher Widder sind die herabhängenden Ohren. Die Zwerg-Variante ist als …
Was sie bei der Haltung eines Zwergwidders beachten müssen
- Sie können ihre Zwergwidderkaninchen in einem Gehege oder Käfig in der Wohnung oder im Garten halten. Achten Sie dabei auf eine ausreichende Größe des Käfigs. Dieser sollte mindestens Maße von 150 x 60 x 50 cm haben, so dass Ihre Tiere mindestens drei aufeinanderfolgende Sprünge ausführen können. Zusätzlich sollten Sie den Tieren täglichen regelmäßigen Auslauf in der Wohnung oder im Garten ermöglichen.
- Entscheiden Sie sich für ein Gehege im Garten, muss dieses gut isoliert sein und vor allem im Winter zur Wärmespeicherung eine hohe Einstreu haben. Kontrollieren Sie in den frostreichen Monaten unbedingt zweimal täglich die Trinknäpfe, damit das Wasser nicht einfriert.
- Da es sich bei Kaninchen allgemein um Tiere handelt, die naturgemäß in einem Gruppenverband leben, sollten Sie immer mindestens zwei Tiere halten. Geeignet sind zwei weibliche genauso wie zwei männliche Tiere, sofern sie von klein auf aneinander gewöhnt sind. Möchten Sie ein Paar vergesellschaften, muss der Rammler kastriert werden, um ungewollten Nachwuchs zu vermeiden.
- Neben ausreichender trockener Einstreu müssen Sie einen Trink- und einen Futternapf aufstellen. Außerdem brauchen die Kaninchen einen Schlaf- und Rückzugsort, wo sie sich ungestört und mit ausreichender Deckung aufhalten können.
Die korrekte Fütterung Ihres Kaninchens ist entscheidend für seine Lebensqualität und Lebenserwartung
- Die Hauptgrundlage Ihrer Fütterung sollte immer frisches Heu in ausreichender Menge sein. Auch sollten Sie den Tieren täglich frisches Futter wie Salat, Möhren, Äpfel oder Löwenzahn anbieten. Möchten Sie den Zwergwiddern Trockenfutter geben, sollte dies aus getrockneten rohfaserreichen Pellets aus Heu oder Gräsern bestehen, das absolutgetreidefrei sein sollte. Denken Sie natürlich auch daran den Wassernapf täglich frisch zu füllen.
- Sie können den Zwergwidderkaninchen zur Beschäftigung und um den Abrieb der Schneidezähne zu gewährleisten, regelmäßig frische Obstzweige anbieten. Besonders geeignet sind Obstbaum- oder Nussbaumzweige, die Sie natürlich zuvor nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandlen dürfen.
Die Haltungsempfehlungen gelten übrigens für alle Kaninchenrassen gleichermaßen. Haben Sie sich für ein Zwergwidderkaninchen entschieden bekommen Sie ein Haustier, das nicht nur niedlich aussieht, sondern auch meist zutraulich und ruhig ist.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?