Spätestens nach der Weihnachtszeit werden die überschüssigen Pfunde mit allen Mittel bekämpft, so auch mit Sport. Für alle, die ihren Körper wieder in Form bringen möchten, ist ein zusammenklappbarer Heimtrainer ideal. Es gibt jedoch bei einem solchen Gerät ein paar Punkte zu beachten. In dieser Beschreibung erfahren Sie, worum es sich bei einem sogenannten "Heimtrainer" handelt und was zu beachten ist, wenn Sie sich für ein zusammenklappbares Modell entscheiden. Wenn auch Sie die Informationen benötigen, sollten Sie sich den folgenden Ratgeber gründlich durchlesen.
Zusammenklappbarer Heimtrainer - Fitness für zu Hause
- Ein Heimtrainer ist ein Sportgerät für - wie der Name schon verrät - zu Hause. Man muss kein Geld für ein teures Fitnessstudio ausgeben und muss auch nicht bei schlechtem Wetter joggen gehen. Sie können ganz bequem, wie zum Beispiel beim Fernsehen, Ihre Fitness steigern.
- Wessen Heimtrainer ein Zusammenklappbarer ist, hat den Vorteil, das Sportgerät bei Bedarf verstauen zu können.
- Als Heimtrainer werden Geräte bezeichnet, die einem Fahrrad sehr ähnlich sehen. Jedoch fahren Sie, wie eventuell angenommen, durch Ihre Wohnung, sondern radeln im Stand. Sie treten in die Pedale, bleiben aber auf der Stelle stehen und erreichen dennoch die gleichen Ergebnisse, wie beim echten Fahrradfahren.
Der Kauf des Heimtrainers - beachten Sie Folgendes
- Die wichtigste aller Überlegungen - kann man sich den Trainer überhaupt leisten? Können Sie sich das Gerät finanziell erlauben und haben Sie einen ausreichend großen Platz in Ihrer Wohnung? Prüfen Sie also Ihren Kontostand und suchen anschließend nach einem geeigneten Standort.
- Ein zusammenklappbarer Heimtrainer hat den Vorteil, dass man ihn - logisch - zusammenklappen kann. Meist nimmt man diesen Schritt vor, wenn das Gerät momentan nicht benötigt wird.
- Modelle unterer Preisklassen weisen oft schneller Mängel auf. Oft liegen die Probleme dann an der Technik oder der Elektronik. Es kann passieren, dass die Anzeige der verbrannten Kalorien oder bereits zurückgelegte Strecke nicht mehr funktioniert oder dass eine Steigerung des Schwierigkeitsgrades nicht mehr möglich ist. Legen Sie also hohen Wert auf gute Qualität und greifen Sie lieber ein wenig tiefer in die Tasche.
- Natürlich kann man Sportgeräte auch im Internet erwerben, Sie sollten den Kauf in einem Sportfachgeschäft jedoch den Vorzug geben. Wer sich das Gerät näher ansehen und einen Testdurchlauf starten kann, wird sich vor Ort einen Eindruck machen. Prüfen Sie die Qualität bezüglich Stabilität des Gerätes, Bedienbarkeit, Beschaffenheit des Materials und die Leichtigkeit im Zusammenbau. Sie können sich auch vom Fachmann direkt beraten lassen.
- Denken Sie bei der Anschaffung nicht nur an sich. Wenn Sie kleine Kinder haben, müssen Sie sich unbedingt einen Standplatz suchen, der unzugänglich für diese ist. Die Neugier kann die Kleinen sonst schnell in gefährliche Situationen bringen. Besonders, wenn der Heimtrainer einfach zusammenzuklappen geht, sollten Sie aufpassen, dass sich die Kinder nicht verletzen können.
- Auf dem Display eines jeden Heimtrainers kann man die bereits gefahrene Distanz als auch die schon verbrannten Kalorien ablesen. Wer auf erweiterte Ausstattung Wert legt, kann sich einen Trainer mit Pulsmesser kaufen. Um den Puls zu messen, besitzen die Geräte spezielle Griffe am Displayrand. Es ist außerdem wichtig, dass man auf dem "Fahrrad" bequem und sicher sitzen kann. Wählen Sie daher einen Heimtrainer mit ergonomisch geformtem Sattel. Wichtig ist außerdem der zu fahrende Schwierigkeitsgrad. Kontrollieren Sie vor dem Kauf, ob man den Grad schrittweise erhöhen kann oder ob dieser nur in großen Stufen verstellbar ist.
- Sie können sich auch nach einem gebrauchten Gerät umsehen. Hier sollte die Begutachtung direkt am Kaufort jedoch Voraussetzung sein, sonst laufen Sie Gefahr, einen Fehlkauf zu tätigen. Ein gebrauchter Trainer muss natürlich nicht unbedingt Mängel aufweisen. Lassen Sie sich diesbezüglich vom Vorbesitzer aufklären. Auch hier ist eine "Testfahrt" sehr empfehlenswert.
- Sollten Sie sich dennoch für den Kauf im Internet entscheiden, müssen Sie sich die Produktbeschreibung genau durchlesen. Scheuen Sie nicht davor zurück, den Anbieter wegen offenstehender Fragen zu kontaktieren.
Wer nicht gerne in ein Fitnessstudio geht, kann seine überschüssigen Pfunde auch bei einem …
Ein zusammenklappbarer Heimtrainer ist eine gute Sache, vor allem, wenn man sich aus unterschiedlichen Gründen keinen Besuch im Fitnesscenter leisten oder sich zum Training nicht immer aufraffen kann.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?