Alle Kategorien
Suche

Zungenkuss mit Zahnspange - worauf Sie dabei achten sollten

Falls Sie bzw. ihr Freund oder ihre Freundin eine Zahnspange tragen, sollten Sie sich beim Zungenkuss vorher darüber im Klaren sein, dass dieser nicht ganz ungefährlich ist. Mit der richtigen Technik allerdings kann kaum etwas passieren.

So kann beim Zungenkuss mit Zahnspangen nichts passieren.
So kann beim Zungenkuss mit Zahnspangen nichts passieren. © Arno_Bachert / Pixelio

Ein Zungenkuss ist etwas sehr Schönes, allerdings nur, solange sich keiner dabei irgendwie verletzt. Dies kann normalerweise auch nicht passieren. Doch wenn ein Partner - oder sogar beide - eine feste Zahnspange tragen, sollten Sie beim Zungenkuss mit ein wenig Sorgfalt vorgehen, um eventuelle Zusammenstöße und Verklemmungen zu vermeiden. Mit der richtigen Technik sollte das allerdings kein Thema sein.

Zungenkuss mit einer festen Spange

  • In den meisten Fällen trägt nur einer der Partner eine feste Zahnspange. Dies sollte eigentlich überhaupt kein Problem sein. Der normale Kuss von Mund zu Mund stellt keinerlei Risiko dar.
  • Beim Zungenkuss sollten Sie lediglich darauf achten, dass beide Partner dies auch wollen und wissen. Denn wenn der Partner ohne Spange sich mit der Zunge nähert und der andere den Mund nicht weit genug öffnet, kann es sein, dass die Zunge an die Zähne und somit an die Zahnspange stößt.
  • Eigentlich ist dies ungefährlich, da die meisten Spangen keine Haken oder spitzen Ecken besitzen, an denen Verletzungsgefahr besteht. Wenn Sie das Ganze allerdings ekelt, sollten Sie den Partner einfach bitten, den Mund beim Zungenkuss ein bisschen weiter zu öffnen.

Falls beide Partner eine Zahnspange tragen

  • Tragen Sie und Ihr Partner eine Spange, kann es, wenn Sie sich ungeschickt verhalten, zu Verklemmungen kommen. Diese lassen sich zwar meist ohne fremde Hilfe sofort wieder lösen, können aber trotzdem vermieden werden.
  • Achten Sie beim Küssen darauf, dass Sie beide versuchen, die Lippen über den Zähnen zu halten und somit die Spange "abzudecken". Dies mag einem anfangs komisch vorkommen; nach einiger Zeit gewöhnen Sie sich allerdings daran und minimieren so die geringe Verletzungsgefahr noch einmal.
Teilen: