In der Vergangenheit sind viele Fälle bekannt geworden, in denen gutgläubige Käufer blindlings Geld nach Kamerun gesendet haben, in der Hoffnung den heiß ersehnten Rasse-Welpen für meist nur 100 Euro zu bekommen.
Hinweise zu den billigen Welpen aus Kamerun übers Internet
Bisher ist kein Fall bekannt geworden, wo es wirklich geklappt hat. Abgesehen davon, dass es keinen Zuchtverband für Hunde aus Kamerun gibt, wurden die Käufer zwar ihr Geld los, aber einen Hund bekamen sie nicht. Seien Sie misstrauisch und vorsichtig, wenn Ihnen folgende Vorgehensweise vorgeschlagen wird:
- Sie entdecken eine Anzeige mit einem süßen Rasse-Welpen-Bild im Internet. Bevorzugt gerade Modehunde wie Mops, Labrador, Chihuahua und ähnliche. Der Preis soll nur ca. 100 bis 150 Euro betragen. Zum Vergleich, ein Rassehund kostet bei einem seriösen Züchter ab 1000 Euro aufwärts.
- Auf Nachfrage erhalten Sie eine Mail in einem gebrochenen deutsch oder ein Kauderwelsch, das auf ein Übersetzungsprogramm schließen lässt. Dort wird Ihnen eine rührselige Geschichte erzählt, dass entweder der Besitzer in England weilt und sein armer Hund in Kamerun in der Hitze leidet, wenn Sie ihn nicht befreien oder ein Freund gehört einem Zuchtverband in Kamerun an. Idealerweise besitzt er auch gleich nur noch 2 Welpen, nämlich einen Rüden und eine Hündin, so dass keine Ausrede von Ihnen zählt.
- Geld für den Hund will er eigentlich nicht, nur ein gutes Zuhause und die Flugkosten sollen bezahlt werden. Natürlich im Voraus, damit das Ticket für den Hund, der eigentlich schon am Flughafen wartet, bestellt werden kann. Die Vorkasse soll meist mit dem anonymen Western-Union-Transfer abgewickelt werden.
Die Entscheidung für oder gegen einen Hund ist nicht leicht. Soll er ein treuer Begleiter, …
Sind Sie bisher nicht misstrauisch gewesen und haben das Geld überwiesen, dann geht es allerdings erst richtig los.
Der "Zuchtverband" aus Afrika will immer mehr Geld
Ist Ihr Fluggeld für den Hund in Kamerun angekommen, wird sich der "Zuchtverband" umgehend wieder bei Ihnen melden.
- Der Hund ist im Flughafengebäude angekommen, aber nun gibt es Schwierigkeiten: Der Hund benötigt eine geeignete Box, um im Flugzeug transportiert werden zu können. Tja, leider sind solche Boxen sehr, sehr teuer in Kamerun. Die Bitte um eine Überweisung von 350 Euro lässt nicht lange auf sich warten. Ohne Box kein Flug. Das Geld für die Box würden Sie aber bei Übergabe des Hundes in Deutschland garantiert wieder bekommen.
- Wenn Sie nun immer noch der Meinung sind, dass alles mit rechten Dingen zugeht und auch das Geld in einer Blitzüberweisung nach Kamerun schicken, dann bekommen Sie sogar die Flugnummer eines Fluges für den darauf folgenden Tag mitgeteilt.
- Allerdings stellt sich am Vorabend dann doch noch ein "kleines" Problem ein: Der Flug sei umgebucht worden und eine Zwischenlandung in London sei unvermeidlich gewesen. Dort in England sei ein Veterinär-Mediziner auf den Hund aufmerksam geworden und der stellte fest, dass irgendwas mit dem Impfpass nicht in Ordnung sei. Der Hund muss für viel Geld nachgeimpft werden und dann noch in Quarantäne verweilen, was natürlich auch teuer wird. Man brauche noch mal dringend mindestens 500 Euro, sonst muss der Hund leider ins Tierheim. Dabei ist er doch so kurz vor seinem Ziel.
Auch wenn Sie den Englandaufenthalt "Ihres" Hundes aus Kamerun bezahlen sollten, spätestens jetzt wird der Kontakt abreißen und Sie werden nie wieder etwas von dem Zuchtverband aus Kamerun hören und natürlich auch nie einen Hund zu Gesicht bekommen. Wenn Sie sich für einen Rassehund interessieren, wenden Sie sich an einen guten Züchter in Deutschland, lassen sich das Muttertier zeigen und kalkulieren Sie auf jeden Fall genügend Geld ein.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?