Bitterer Geschmack in Kürbisgewächsen
Egal, ob Sie grüne, gelbe oder grün-gelb-gestreifte Zucchini zubereiten möchten – verwenden Sie nur Gemüse mit angenehm mildem Geschmack. Doch kann hin und wieder eine Frucht dabei sein, die bitterer schmeckt als gewöhnlich.
- Dann ist Vorsicht geboten! Diese können den giftigen Stoff Cucurbitacin enthalten, der für den bitteren Geschmack verantwortlich ist. Mit diesem biologisch vorkommenden Stoff schützt sich die Pflanze vor Fressfeinden.
- Normalerweise wurde diese Substanz aus allen essbaren Sorten der Kürbisgewächse herausgezüchtet - jedoch nicht aus den Zierkürbissen.
- So kann es bei einem gemeinsamen Anbau von Zierkürbissen und Zucchini durchaus einmal vorkommen, dass unkontrollierte Rückkreuzungen entstehen, welche das giftige Cucurbitacin hervorbringen. Außerdem kann die Bildung des Bitterstoffes durch Saatgutmängel und Bepflanzungsproblemen noch erhöht werden.
Zucchini wegwerfen
- Wenn Sie feststellen, dass eine Zucchini bitterer schmeckt als gewöhnlich, essen Sie diese auf keinen Fall weiter, sondern spucken das Stückchen wieder aus. Schmeißen Sie die restliche Frucht in den Müll.
- Am besten kosten Sie das Gemüse vor der Zubereitung. Doch keine Sorge, die Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine Frucht mit bitterem Geschmack erwischen ist äußerst gering.
Ein bitterer Geschmack auf der Zunge kann verschiedene Ursachen haben. Wenn Sie …
Was passiert nach dem Verzehr des Gemüses?
- Nach dem Verzehr von Zucchini mit Cucurbitacin können ein erhöhter Speichelfluss, Kopfschmerzen, Schwindel, Magenkrämpfe oder Durchfall auftreten.
- Besondere Vorsicht gilt bei kleinen Kindern, älteren Personen sowie kranken Menschen. Hier kann es im schlimmsten Fall zu einem Kollaps kommen. Ziehen Sie deshalb im Notfall stets einen Arzt zurate.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.