Zutaten:
- Handmixer
- Für das Hefeschaf:
- 500 g Mehl
- 75 g Zucker
- 80 g weiche Butter
- einen halben Hefewürfel
- 250 ml lauwarme Milch
- Rosine
- 1 Ei
- Hagelzucker
- 1 Prise Salz
- Für die Hasenplätzchen:
- hasenförmige Ausstechform
- 500 g Mehl
- 200 g Zucker
- 250 g weiche Butter
- 2 EL Sahne
- 2 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- halbes Päckchen Backpulver
- 1 Eigelb
- Lebensmittelfarben
- Schokoglasur
- Zuckerguss
- bunte Streusel
- Für die Osternester:
- 150 g Mehl
- 125 g weiche Butter
- 75 g Puderzucker
- 75 ml Eierlikör
- 1 Päckchen Vanillezucker
- kleine Dekozuckereier
- Erdbeermarmelade
- Spritztüte
Rezepte, die Sie zu Ostern ausprobieren sollten
- Wenn Sie gerne backen, bietet sich zu Ostern eine herrliche Gelegenheit, verschiedene Rezepte auszuprobieren.
- So können Sie zu Ostern zum Beispiel die verschiedensten Rezepte für Osterstuten, Osterlämmchen aus Kuchenteig oder Osterhasen aus Kuchen- oder Plätzchenteig ausprobieren.
- Auch mit Marzipankarotten geschmückte Ostermuffins oder Ostereierkekse schmecken zu Ostern nicht nur toll, sondern sehen auch wunderbar dekorativ aus.
- Für das Backen an Ostern sollten Sie am besten eine Kuchenform in Lamm- oder Hasenform im Hause haben. Auch Plätzchenausstechformen in Hasen-, Lamm- oder Kükenform benötigen Sie für die Osterbäckerei. So zaubern Sie im Nu dekoratives Ostergebäck.
So backen Sie ein Hefe-Schaf
Wunderbar zur Dekoration und auch zum späteren Essen eignet sich ein österliches Hefeschaf. Dies ist relativ einfach und schnell gebacken.
Die Gäste stehen praktisch schon vor der Tür und Sie wollen diese mit einem frisch gebackenen …
- Geben Sie zunächst einen Schuss der lauwarmen Milch zur Hefe, verrühren diese damit und lassen die Mischung circa 20 Minuten gehen.
- Verrühren Sie die Hefemischung anschließend mit dem Mehl, dem Zucker, der Butter, dem Salz und dem Rest der Milch.
- Kneten Sie alles gut durch.
- Lassen Sie den Teig dann noch einmal eine halbe Stunde lang gehen.
- Formen Sie nun aus dem Teig etwa walnussgroße Kugeln, die Sie nebeneinander platzieren, sodass optisch der Körper eines Schafes entsteht, der mit Kugeln aus Wolle bedeckt ist.
- Formen Sie zum Schluss drei größere Kugeln: zwei für die Füße und eine Kugel für den Kopf, die Sie an das Schaf befestigen.
- Setzen Sie in den Kopf eine Rosine als Auge ein.
- Bestreichen Sie nun das Schaf mit dem Ei.
- Bestreuen Sie dann den Schafskörper mit dem Hagelzucker und schieben das Schaf nun bei 180 Grad für 30-40 Minuten in den Backofen.
So gelingen Osterhasenplätzchen
- Verquirlen Sie Mehl, Backpulver, Zucker, Butter, Sahne, Eier und Vanillezucker miteinander zu einem Teig.
- Stellen Sie den Teig dann für anderthalb Stunden in den Kühlschrank.
- Rollen Sie den Teig danach aus und stechen mit einer hasenförmigen Plätzchenform kleine Osterhasen aus.
- Legen Sie die ausgestochenen Hasen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und bestreichen diese mit dem Eigelb.
- Backen Sie die Plätzchen circa 10 Minuten auf der mittleren Schiene bei 180 Grad.
- Malen Sie anschließend Augen, Nase und Mund mit Lebensmittelfarbe auf die Plätzchen. Zusätzlich können Sie diese auch mit Zuckerguss und bunten Streuseln oder einer Schokoglasur verschönern.
So gelingen leckere Oster-Nester
- Verquirlen Sie die Butter mit dem Puderzucker zu einer cremigen Masse.
- Geben Sie dann nach und nach das Mehl, den Eierlikör und den Vanillezucker dazu.
- Spritzen Sie den Teig anschließend zu kreisförmigen Kringeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, sodass kleine Osternester entstehen.
- Backen Sie die Osternester dann bei 180 Grad circa 10 Minuten lang.
- Bestreuen Sie die Osternester nach dem Herausnehmen aus dem Backofen mit Puderzucker.
- Füllen Sie die Osternester anschließend mit kleinen Zuckerostereiern. Tunken Sie diese dazu mit der Unterseite kurz in die Erdbeermarmelade und setzen sie dann auf die Mitte der Osternester.
Rezept für Kuchen in der Eierschale - Das Ü-Ei der besonderen Art für Kinder
Wenn Ihre Kinder Spaß am Backen haben, werden die Ü-Eier der besonderen Art für Ostern sie mit Sicherheit begeistern. Für das Rezept benötigen Sie etwa 10 ausgeblasene Eier. Die Schalen sollten Sie am Vortag ausblasen, ausspülen und von innen trocknen lassen. Möchten Sie die ausgeblasenen Schalen länger aufheben, müssen sie ausgekocht werden.
- Rühren Sie die Margarine, den Zucker und den Vanillezucker in einer Rührschüssel schaumig und vermischen Sie in einer zweiten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver.
- Dann geben Sie die beiden Eier in die Rührschüssel und mixen nach und nach die Mehl-Mischung unter, bis eine glatte Masse entsteht.
- Den Teig können Sie nach Belieben mit Kakao oder gemahlenen Nüssen verfeinern oder mit Lebensmittelfarbe einfärben.
- Geben Sie in jede Eierschale etwas Öl und bewegen Sie sie leicht hin und her, sodass das Öl sich leicht verteilt.
- Füllen Sie den Teig in einen Spritzbeutel. Wenn Sie keinen haben, können Sie auch einen Gefrierbeutel verwenden, von dem Sie eine Ecke abschneiden.
- Nun verteilen Sie den Rührteig in die 10 Eierschalen. Diese sollten maximal zu 2/3 gefüllt werden.
- Bestreuen Sie ein Kuchenblech mit Salz oder trockenem Reis und stellen Sie die gefüllten Eier hinein. Durch das Salz können sie nicht umkippen.
- Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Umluft) vor und backen Sie die Mini-Kuchen etwa 20 Minuten lang.
Tipp: Weil Ostern ist, möchten die Kids vielleicht, dass die Ü-Eier bunt sind. Sie können deshalb die leeren Schalen vor dem Befüllen ganz normal mit Ostereierfarbe einfärben. Je nach Produkt können die Pigmente beim Backen auf den Teig übergehen, was gesundheitlich unbedenklich ist. Wenn Sie zum Ausblasen und Befüllen der Schalen möglichst kleine Löcher machen, können Sie sie nach dem Backen zum Beispiel mit einem Sticker bekleben und keiner wird erkennen können, dass sich ein Kuchen im Ei befindet.
Weiterer Autor: Irene Bott
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?