Neben dem Echten Thymian, der auch in der Naturheilkunde eine bedeutende Rolle spielt, gibt es viele andere Thymianarten. Zitronenthymian (Thymus x citriodorus) ist eine Kreuzung zwischen Feldthymian und Echtem Thymian. Das zitronig-frische Aroma dieses kleinen bis zu 30 Zentimeter hohen Strauches macht die Pflanze unverwechselbar.
Die meist zweifarbigen Blättchen und rosa/lila Blüten finden Verwendung in der mediterranen Küche und als Tee. Die Pflege des Zitronenthymians ist problemlos. Er ist auch im Balkonkasten oder im Pflanzgefäß kultivierbar.
Zitronenthymian - Basisinformationen zur Kultivierung
- Optimal ist ein heller, vollsonniger Standort im Garten, an einem Fenster oder Balkon/Terrasse auf der Südseite des Hauses.
- Die Pflanze stellt keine hohen Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit.
- Zitronenthymian gedeiht gut auf kalkhaltigen, kargen, sandigen und nährstoffarmen Böden.
- Der optimale pH-Wert für diese Thymianart liegt zwischen 7 und 8.
- Zitronenthymian ist ein Sonnenkind - pralle Mittagssonne schadet der Pflanze nicht.
Pflege des Thymians - richtig gießen und düngen
Der zitronig duftende Thymian braucht, wie viele andere mediterrane Kräuter, wenig Pflege. Nur in der Wachstumsphase sollten Sie den kleinen Strauch zusätzlich gießen. Im Sommer kommt die Pflanze auch ohne Wässern gut mit Hitzeperioden zurecht.
Das Gleiche gilt für die Versorgung mit Nährstoffen. Nur, wenn Sie Ihren Zitronenthymian auspflanzen, ist die Anreicherung der Gartenerde mit ein wenig Kompost und Sand für die Durchlässigkeit empfehlenswert. Ansonsten braucht die mehrjährige Gewürzpflanze keine zusätzlichen Düngergaben.
Pflanze über Stecklinge vermehren
Zitronenthymian vermehren Sie durch Stecklinge. Nach dem Entfernen der unteren Blätter des Thymianzweigleins stecken Sie es in angefeuchtete Erde. Die Stecklinge sollten an einem hellen Standort stehen, jedoch ohne direkte Mittagssonne. Sobald die Stecklinge neue Triebe zeigen, vertragen sie auch einen vollsonnigen Standplatz. Wenn die Witterungsverhältnisse es erlauben, können Sie sie ins Freiland setzen.
Der attraktiven Hoya compacta sollten Sie die richtige Pflege angedeihen lassen. Nur so kann sie …
Sie haben noch keinen Zitronenthymian, von dem Sie Stecklinge nehmen können? Im Handel sind im Frühjahr getopfte Pflanzen erhältlich. Sie können jedoch Zitronenthymian auch selbst aus Samen ziehen.
Die optimale Zeit dafür sind die Monate März und April. Verwenden Sie für die Anzuchttöpfe normale Anzuchterde, die Sie mit etwas Sand vermischen. Befeuchten Sie die Erde gut und streuen dann die Samen darauf. Anschließend bedecken Sie die Samen mit einer etwa zwei Zentimeter dicken Erdschicht. Halten Sie die Erde feucht, aber nicht zu nass.
Optimal ist ein heller warmer Standort. Nach zehn Tagen bis drei Wochen kommen die ersten grünen Spitzen heraus. Ist Ihre Zitronenthymian-Anzucht zehn Zentimeter hoch und erlauben es die Außentemperaturen, können Sie die Pflänzchen ins Freiland setzen.
Im ersten Jahr sollten Sie vorsichtig mit dem Ernten sein, weil die Pflanze noch sehr zart ist. Im 2. Jahr ist der kleine Strauch schon robuster.
Gewürzpflanze überwintern
- Den bis minus 15 Grad Celsius winterharten Zitronenthymian decken Sie im Garten in der kalten Jahreszeit mit Reisig ab.
- Um Zitronenthymian ganzjährig ernten zu können, stechen Sie für den Winter einen Teil der Gartenpflanze ab und setzen ihn in ein Pflanzgefäß.
- Der Gewürztopf sollte in jedem Fall an einem hellen Südfenster und circa 15 Grad Celsius kühl stehen, sonst bilden sich dünne, kraftlose Triebe.
Schädlinge und Krankheiten der Pflanze
Wie alle Pflanzen, die reich an ätherischen Ölen sind, leidet auch der Zitronenthymian kaum unter Schädlingen. Selten ist ein Befall mit Blattläusen zu beobachten. Verwenden Sie bei Küchenkräutern keine chemischen Bekämpfungsmittel! Brennnesseljauche riecht zwar unangenehm, ist aber wirksam und unschädlich.
Zitronenthymian fühlt sich auf trockenen Böden wohl. Wenn der Boden zu nass ist, kann es zu einem Mehltaubefall kommen. Auch für den Mehltau gibt es natürliche Bekämpfungsmittel.
Zitronenthymian schneiden, ernten und lagern
Für die Ernte hat der Zitronenthymian keine festgelegte Saison. Wann immer Sie ihn brauchen, schneiden Sie sich ein paar Zweiglein ab. Das verkraftet die Pflanze problemlos.
Wenn Sie möchten, dass die Pflanze ihre ansprechende Form behält, schneiden Sie diese nach der Blüte rundum auf 15 bis 20 Zentimeter herunter. Sie treibt dann wieder kräftig aus. Mit Thymian können Sie nicht viel verkehrt machen.
Sie können die Gewürzpflanze auch getrocknet zum Kochen verwenden. Dafür schneiden Sie im Spätsommer/Herbst alle Triebe auf eine ähnliche Höhe herunter. Die Zweiglein werden zu Sträußchen gebunden und aufgehängt, bis sie trocken sind. Dann können die Blättchen rebeln und in Gläser füllen.
Ein kühler dunkler Ort ist für die Lagerung Ihres Würzvorrates optimal. Besonders lecker schmeckt Zitronenthymian als Gewürz in Fleischbrühe, zu Geflügelgerichten und Fisch.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?