Zutaten:
- 6 Eier
- 600 Milliliter Sahne
- 200 Gramm Puderzucker
- 100 Milliliter Buttermilch
- 150 Gramm Creme fraiche
- ein Päckchen Vanillezucker
- 8 Esslöffel Agavendicksaft oder Zuckersirup
- Zwei Zitronen
- Kühlfach
Zitroneneis ohne Eismaschine können Sie mit einfachen Rezepten selber herstellen. Es gibt sogar je nach Geschmack verschiedene Sorten, die sich einfach im Kühlschrank herstellen lassen.
Zitroneneis auf zwei Arten
- Ein gutes Rezept funktioniert mit den drei Hauptzutaten Eiern, Sahne und Puderzucker. Dazu kommen natürlich noch die echten Zitronen.
- Als Erstes schlagen Sie die Sahne mit einem Mixer oder per Hand steif. Dann vermengen Sie in einem anderen Gefäß Puderzucker und Eier zu einer schaumigen Masse und geben den Saft der ausgepressten Zitronen dazu. Schließlich heben Sie die Sahne unter und haben die Grundlage für ein cremiges Zitroneneis.
- Ein etwas anderes Rezept benötigt etwas exotischere Zutaten: Hier nehmen Sie Buttermilch, Creme fraiche, ein Päckchen Vanillezucker, Agavendicksaft oder Zuckersirup und ebenfalls den Saft aus echten Zitronen.
- Sie rühren zunächst Buttermilch und Creme fraiche zusammen und fügen nacheinander den Vanillezucker, den Dicksaft bzw. Sirup und den Zitronensaft hinzu. Diese Masse können Sie dann direkt zu Zitroneneis weiterverarbeiten.
Frozen Yoghurt ist eine Eiscreme, welche vorwiegend aus Yoghurt und Milch hergestellt wird. Durch …
Ohne Eismaschine zur cremigen Masse
- Das Gefrierfach ist die Ersatz-Eismaschine, wenn Sie Zitroneneis ohne Eismaschine machen wollen. Stellen Sie das vorbereitete Eis jeweils für einen Tag am besten abgedeckt dort hinein und Sie bekommen ein Eis, das fast wie aus dem Eisladen schmeckt.
- Am besten füllen Sie die Masse in eine möglichst flache Schüssel und nehmen Sie während ca. 3 Stunden kurz etwa alle 20 Minuten heraus. Wenn Sie es mit einem Schneebesen oder einer Gabel durchrühren, wird es besonders cremig und Sie verhindern, dass sich Eiskristalle bilden.
- Dann müssen Sie es nur noch frisch gekühlt in schönen Schälchen servieren und eventuell mit Früchten etc. dekorieren.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?