Alle Kategorien
Suche

Ziegler - Teppichmerkmale

Für Ziegler-Teppiche typisch sind die verblasst wirkenden Farben auf meist elfenbeinfarbenen oder beigen Fonds. Teppiche der schweizerisch-englischen Manufaktur Ziegler standen am Anfang dieses interessantenTeppichdesigns.

Ziegler-Teppiche wirken nur auf den ersten Blick wie traditionelle Orientteppiche.
Ziegler-Teppiche wirken nur auf den ersten Blick wie traditionelle Orientteppiche.

Ziegler-Teppiche stellen eine eigentümliche Tradition des Teppichdesigns dar, weil sich hier orientalische und europäische Geschmacksvorstellungen zu einem eigenen, sehr typischen Stil verbinden, der sich sowohl mit modernem als auch mit antikem europäischen Möbeldesign gut kombinieren lässt.

Die Geschichte der Ziegler-Teppiche

Der schweizerische Unternehmer Philipp Ziegler gründete im 19. Jahrhundert in Manchester eine Weberei, die zunächst ihre eigenen Produkte in den Orient verkaufte. Dort waren die englischen, in Manchester gefertigten Tuche sehr gefragt. Die Firma Ziegler kaufte aus den Gewinnen aus dem Tuchhandel - die nur in der einheimischen Währung, dem persischen Rial, ausgezahlt wurden und nicht direkt in britische Pfund umgetauscht werden konnten - dann einheimische Produkte und exportierte diese dann gegen Pfund-Sterling.

Später baute Ziegler in Persien auch eine eigene Teppichproduktion auf. Für diese wurde etwa bis 1930 aus Manchester feine Merinowolle eingeführt. Die Nachfrage nach Orientteppichen in Europa stieg stetig. Die Qualität der Teppiche verringerte sich dabei jedoch. Unter anderem wurden die Florgarne chemisch gefärbt und die Produktion rationalisiert. Außerdem wurden die Teppiche nun viel gröber geknüpft als die traditionellen Orientteppiche. Gleichwohl fanden die Ziegler-Teppiche reißenden Absatz.

Besondere Merkmale der Ziegler-Teppiche

Die damals verwendeten Anilinfarben verblassten schnell. Dadurch ergab sich bald ein besonderes, eher pastellfarbenes Muster, das sich von den kräftigen Farben der Perser-Teppiche deutlich unterschied.

  • Die Beliebtheit und weite Verbreitung der Ziegler-Teppiche bewirkte aber, dass der eigentliche Makel - die verblassenden Farben - zu einem eigenen Stilmerkmal wurden.
  • Heute wird diese Farbgebung in anderen teppichproduzierenden Ländern nachgeahmt - meist mit einer inzwischen gehobenen Knüpf- und Materialqualität.
  • Typisch für die - überwiegend floralen - Muster ist das Fehlen des Mittelmedaillons.

Insgesamt entspricht das Design der heutigen Ziegler-Teppiche nicht dem persischen Geschmack - es handelt sich um Anpassungen an europäische, vom Jugendstil beeinflusste Formen.

Teilen: