Alle Kategorien
Suche

Zerspanungsmechaniker Fachrichtung Drehtechnik - Beruf und Ausbildung

Zerspanungsmechaniker mit der Fachrichtung Drehtechnik arbeiten in metallverarbeitenden Betrieben. Nach der Ausbildung können sie in diesem Beruf viel Geld verdienen.

Zerspanungsmechaniker bearbeiten Metall.
Zerspanungsmechaniker bearbeiten Metall.

Zerspanungsmechaniker als Ausbildung machen

  • Zerspanungsmechaniker absolvieren Ihre Ausbildung in metallverarbeitenden Betrieben und in der Berufsschule. Dabei ist es egal, um welche Fachrichtung es sich handelt. Auszubildende im Bereich Drehtechnik haben dieselbe Grundausbildung, wie andere Auszubildende im metallverarbeitenden Bereich.
  • Voraussetzung für die Ausbildung ist ein guter Hauptschulabschluss.
  • In 3,5 Jahren lernen die Lehrlinge alles über die Werkstoffe, mit denen sie arbeiten, die Pflege von Betriebsmitteln, Planung von Arbeitsabläufen, Analyse von Fertigungsaufträgen, den Umgang mit numerisch gesteuerten Fertigungsmaschinen, die Anwendung betrieblicher Qualitätssicherungssysteme, etc.
  • Drehtechniker lernen außerdem die Fertigung von Werkstücken an konventionellen Drehbänken und, im späteren Verlauf der Ausbildung, die Fertigung mithilfe von CNC-gesteuerten Fertigungsmaschinen.
  • Auch das Lesen technischer Zeichnungen gehört zur Ausbildung dazu.
  • Die Lehre endet mit einer Prüfung bei der IHK, die einen praktischen und einen theoretischen Teil beinhaltet.

In der Fachrichtung Drehtechnik arbeiten

  • Zerspanungsmechaniker fertigen in metallverarbeitenden Betrieben metallene Präzisionsbauteile an.
  • Das können Zahnräder, Turbinenteile, Radnaben, etc. sein.
  • Sie planen außerdem den Fertigungsprozess, richten die Drehmaschinen ein und fertigen Werkstücke an konventionellen und CNC-gesteuerten Drehmaschinen an.
  • Außerdem überwachen Sie den Arbeitsablauf, warten die Maschinen und beheben Störungen an diesen.
  • Mechaniker mit der Fachrichtung Drehtechnik arbeiten vorwiegend an Drehmaschinen und übernehmen die drehenden Arbeiten bei den Fertigungsteilen.
Teilen: