Im Folgenden finden Sie einige hilfreiche Tipps, die Sie beim Schreiben Ihrer Diplomarbeit beachten sollten, um Sie erfolgreich abschließen zu können.
Die Zeitform der Diplomarbeit
- Meist stellt sich der Verfasser beim Schreiben der Diplomarbeit schon auf der ersten Seite die Fragen: Welche Zeitform soll ich verwenden? Gegenwart, Zukunft oder doch die Vergangenheit?
- Einzig und alleine richtig ist es, wenn Sie die Zeitform der Gegenwart (Präsens) wählen. Ausnahmen gibt es jedoch auch hier.
- Wenn Sie z. B. über die Unternehmensgeschichte oder Ereignisse aus der Vergangenheit berichten möchten, müssen Sie in diesem Fall auf das historische Präsens zurückgreifen. Dies bedeutet, dass Sie zwar über die Vergangenheit berichten, aber in der Gegenwart schreiben.
- Genauso ist es zu handhaben, wenn Sie im letzten Kapitel Ihrer Diplomarbeit z. B. einen Ausblick geben. Hier ist definitiv auf die Zukunftsform (Futur) zurückzugreifen.
- Berichten Sie jedoch über Tatsachen, Ergebnisse oder Hypothesen müssen Sie den fortlaufenden Text immer in der Gegenwartsform formulieren.
Interpretationen sind zumeist ein Leidwesen der Lernenden, gerade im Deutschunterricht der Schule. …
Hinweise für eine richtige Formulierung
- Neben der Zeitform sind beim Verfassen einer Diplomarbeit noch andere wichtige Punkte in Bezug auf die Formulierung zu beachten. So sollten Sie zu häufige Wortwiederholungen vermeiden.
- Um den Wortwiederholungen entgegen wirken zu können, können Sie im Internet nach Synonymen suchen oder sich im Fachhandel entsprechende Wörterbücher mit Synonymen kaufen.
- Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass Sie bei der Formulierung der einzelnen Sätze keine Schachtelungen einsetzen. Versuchen Sie die Sätze so kurz und prägnant wie nur möglich zu formulieren. Setzen Sie sich in diesem Fall am besten vor dem Schreiben noch einmal mit der korrekten Kommasetzung auseinander.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?