Wissenswertes zur Hamamelis
- Ursprünglich beheimatet ist die Hamamelis in den Atlantikstaaten der USA und in Ostasien. Hierzulande erfreut die Pflanze sich großer Beliebtheit in Gärten und farbenprächtige Züchtungen sind wahre Hingucker.
- Nach dem Arzneimittelgesetz werden Blätter und Rinde der Zaubernuss als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft. Wirkstoffe aus der Hamamelis finden außerdem in der Kosmetikindustrie Anwendung.
- Die Hamamelis-Pflanze wird nicht deshalb Zaubernuss genannt, weil sie uns bereits ab Januar mit Blüten überrascht. Der Ursprung des Namens Zaubernuss oder Zauberhasel liegt in England. Dort wurde die Hamamelis im 18. Jahrhundert im europäischen Kontinent eingeführt und bekam den Namen "witch hazel", der vermutlich auf den Einsatz ihrer Zweige als Wünschelrute zurückzuführen ist.
Die Zaubernuss "Feuerzauber" als Hingucker im Garten
- Korrekt heißt die Pflanze mit ihren granatroten Blüten Hamamelis intermedia Feuerzauber und gehört zu den langsam wachsenden Sträuchern mit aufrechtem, locker verzweigtem Wuchs.
- Die Zaubernuss wächst etwa 15 - 40 Zentimeter pro Jahr, wobei sie eine Höhe von 2,50 bis 3,50 Metern annehmen kann. Ein großer Busch also, der durchaus als Solitär geeignet ist. Da das Gehölz zu einer Zeit blüht, zu der Laubbäume noch kahl sind, macht sie sich besonders gut vor dem Hintergrund von immergrünen Nadelbäumen.
- Wegen ihrer ungewöhnlichen Blütezeit von Januar bis März, sollten Sie für die Zaubernuss "Feuerzauber" außerdem einen Standort wählen, den Sie vom Fenster Ihres Hauses aus sehen können. So haben Sie mehr von dem granatroten Farbenspiel. Ist Ihnen dies nicht möglich, können Sie im Dezember Zweige von der Pflanze abschneiden und sich in der Wohnung über deren Blüte freuen.
Ein blasser und trister Garten im Winter? Nicht so mit der Zaubernuss. Mit diesem äußerst …
Ansprüche an Standort und Pflege
- Die Zaubernuss mag es sonnig bis halbschattig und ein mäßig nährstoffreicher, feuchter Boden ohne Staunässe sorgt dafür, dass sie sich wohlfühlt.
- Während des Sommers sollte die Erde um die Pflanze möglichst nicht zu trocken werden. Passiert dies, kann dies die Bildung der begehrten Blüten behindern und Sie haben im nächsten Winter weniger sprichwörtlichen Feuerzauber im Garten.
- Die Zaubernuss muss normalerweise nicht geschnitten werden. Wenn überhaupt, sollten Sie sie nach der Blüte schneiden und lediglich auslichten. Bitte nehmen Sie keinen radikalen Rückschnitt vor, denn die Pflanze treibt nicht mehr aus dem alten Holz.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?