Was Sie benötigen:
- Päppelbrei
- Heu mit festen Anteilen
- Äste von Obstbäumen
- zerkleinertes Gemüse
- Wildkräuter
Zahnfehler beim Kaninchen erkennen
Wenn Sie Kaninchen als Haustiere halten, ist es notwendig, den Gesundheitszustand der Nager täglich im Auge zu behalten. So können Sie schon am Fressverhalten erkennen, ob eines Ihrer Tiere krank ist.
- Fällt Ihnen beim Beobachten auf, dass Ihr Kaninchen nur schwerlich Nahrung aufnehmen kann, dabei jedoch unentwegt kaut, langsam frisst und wenig Kot absetzt, kann dies auf einen Zahnfehler hinweisen. Besonders auffällig ist, wenn das Fell unter dem Kinn durch Speichel durchnässt ist.
- Zu den Zahnanomalien gehören schief herauswachsende Zähne, aber auch Backen- und Schneidezähne, die immer länger werden, weil sie sich durch Abschleifen nicht alleine einkürzen. Außerdem kann es passieren, dass Ihr Nager durch einen Sturz die vorderen Zähne verliert oder diese durch Mineralmangel abbrechen.
Haben Sie einen Zahnfehler entdeckt? Dann sollten Sie nicht lange damit warten, Ihren Tierarzt aufzusuchen, da Ihr Haustier schnell abmagern kann und dadurch immer schwächer wird. Außerdem können Zahnanomalien zu Abszessen und schweren Infektionen führen.
Ernährung an die Anomalie der Zähne anpassen
Nachdem Sie mit Ihrem Kaninchen beim Tierarzt waren und die Zahnfehler durch Kürzen der Zähne behoben und eventuelle Zahnfleischentzündungen behandelt wurden, ist es notwendig, die Gesundheit des Tieres durch eine spezielle Ernährung zu unterstützen.
Im Handel bekommen Sie zwar verschiedene Fertigfutter für Ihre Kaninchen, sollten die Tiere aber …
- Füttern Sie Ihr Kaninchen nach der Zahnbehandlung mehrmals täglich mit einem Brei, in dem auch ein vom Tierarzt verordnetes Schmerzmittel zugefügt werden kann. Dieser besteht aus pulverisiertem Getreide und Kräutern, die Sie mit Wasser verrühren und mithilfe einer Spritze in das Mäulchen verabreichen können. Mit dieser Ernährung beugen Sie Darmproblemen vor und verhindern, dass Ihr Haustier abmagert.
- Nach zwei bis drei Tagen sollte Ihr Nager wieder selbstständig fressen. Verwöhnen Sie ihn mit Kräutern wie Petersilie und Basilikum, die den Appetit anregen oder bieten Sie Wiesenkräuter, wie Löwenzahn, an.
- Verzichten Sie auf Getreide- und Pelletfutter sowie zuckerhaltigen Leckereien. Reichen Sie stattdessen hochwertiges Heu, das auch harte Anteile besitzt, sowie Nagematerial von Obstbäumen, um das Abschleifen der Zähne zu begünstigen.
- Füttern Sie zum Raufutter frisches Gemüse und Wildkräuter. Wurde bei Ihrem Kaninchen ein Zahnfehler an den Backenzähnen festgestellt, wird es ihm nicht leicht fallen, dicke Stücke zu zermahlen. Daher sollten Sie das Gemüse mit einer Raspel zerkleinern oder in feine Streifen schneiden.
- Helfen Sie Ihrem Nager bei fehlenden Schneidezähnen, indem Sie die Gemüsestreifen seitlich in das Mäulchen führen. So ist es ihm möglich, das Futter direkt mit den Backenzähnen zu zerkleinern. Dabei werden Sie bemerken, dass sich Ihr Haustier mit der Zeit an das Handicap gewöhnt und mit Geschick das Grünfutter und Heu selber aufnimmt.
Bei sorgfältiger Pflege und regelmäßigem Kürzen der Zähne kann Ihr Kaninchen viele glückliche Jahre bei Ihnen verleben. Bemerken Sie jedoch, dass Ihr Haustier stetig abnimmt und sich quält, sollten Sie mit Ihrem Tierarzt über eine Erlösung sprechen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?