Was Sie benötigen:
- jeweils 4 Bogen festes Papier in zwei verschiedenen Farben
- Schere
- Tesafilm
- Geduld
- Anleitung
Die Vorbereitungen für den Yoshimoto-Würfel
- Der Yoshimoto besteht im Grundsatz aus 48 in einer bestimmten Art und Weise zusammengesetzten gleichseitigen Pyramiden als kleinstes Bauteil. Hat man jeweils 24 solcher Pyramiden in zwei Farben ausgeschnitten und geklebt, werden jeweils 3 gleichfarbige Pyramiden an deren Boden mit Tesafilm zu einem L zusammengeklebt.
- Danach werden zwei Pyramiden des L hochgeklappt und innen an den zusammenstoßenden Kanten zusammengeklebt. Damit ist eine Art halber Yoshimoto entstanden.
- Im Anschluss kleben Sie dann zwei solcher Halbwürfel so zusammen, dass die rechtwinkligen Seiten außen sind. Die Klebekante der beiden Halbwürfel steht senkrecht zur Auflagefläche. Die auf dem Tisch zusammenstoßenden Würfelkanten werden nicht geklebt.
So falten Sie die Bauteile selber und kleben diese zusammen
- Danach kleben Sie zwei solche doppelten Halbwürfel zusammen und zwar nur an einer Hälfte der auf dem Tisch zusammenstoßenden Kanten der beiden doppelten "Halb"-Yoshimoto-Würfel.
- Sie müssen nun genau dieses aus 12 Pyramiden bestehende Bauteil in der gleichen Farbe noch einmal selber falten. Richten Sie die beiden Bauteile so zueinander aus, dass sich aus den beiden „Pyramidenquadraten“ ein Rechteck ergibt.
Als Origami werden Basteleien aus Papier bezeichnet. Es gibt sehr anspruchsvolle und komplizierte …
- Die sich auf der Bodenseite befindenden Klebestellen der jeweiligen Quadrate müssen sich bei dem sich ergebenden Rechteck auf der jeweils kurzen Außenkante befinden und die senkrechten Klebestellen müssen sich an den langen Kanten des Rechtecks befinden.
- Sind beide Pyramidenquadrate mit deren Klebestellen richtig ausgerichtet, werden die beiden Teile an den beiden oberen Kanten der beiden in der Mitte aneinander liegenden Bauteile jeweils nur bis zur Hälfte geklebt.
- Vor Ihnen liegt nun ein rechteckiges Bauteil aus 24 Pyramiden, welches etwa wie zwei aneinander gestellte rechteckige Schüsseln aussieht. Dieses Bauteil müssen Sie dann genau baugleich noch einmal in der anderen Farbe selber falten. Fertig ist der Yoshimoto-Würfel. Beide Bauteile können nun ineinander gelegt werden und los geht Ihr Tüftelspaß.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?