Alle Kategorien
Suche

Yoga - Kopfstand lernen

Yoga beinhaltet Übungen, mit denen man mit relativ wenig Aufwand lernt, den eigenen Körper zu erkennen und zu beherrschen und Seele und Geist ruhig werden zu lassen. Wenn Sie z.B. den Yoga-Kopfstand lernen, gewinnen Sie Energie und Vitalität und tun etwas gegen allerlei Beschwerden.

Trainieren Sie Yoga auf einer Unterlage.
Trainieren Sie Yoga auf einer Unterlage.

Was Sie benötigen:

  • einen Teppich oder eine dicke Decke
  • anliegende Sportbekleidung
  • ein Yoga-Buch oder eine gute Anleitung in anderer Form (z.B. „Yoga“ von Kareen Zebroff )

Yoga - allgemeine Hinweise

  • Der Yoga-Kopfstand wird bei Beschwerden mit den Augen, dem Kreislauf (Durchblutungsstörungen), dem Nervensystem und den Bauchorganen (die Organe bekommen beim Kopfstand für einen Moment das ursprüngliche Lagegefühl aus unserer Urgeschichte) empfohlen.
  • Den Yoga-Kopfstand zu lernen, ist nicht einfach. Die Übung vermittelt dafür aber verstärkt das Gefühl von Vitalität und Energie und wirkt sich, wenn der Kopfstand gelingt, positiv auf Schlaflosigkeit, Nervosität und Beschwerden der Atmungsorgane (Asthma, Erkältung) aus.
  • Machen Sie den Yoga-Kopfstand regelmäßig, in anliegender Kleidung, ohne Schmuck (legen Sie auch Ringe ab), bei offenem Fenster, ohne Zeitdruck und nur, solange es Ihnen nicht unangenehm ist. Lernen Sie den Yoga-Kopfstand mit Geduld und beginnen Sie  ihn bei jedem Versuch langsam und locker und beenden Sie ihn ebenso langsam.
  • Setzen Sie sich nicht unter Zugzwang oder unter Erfolgsdruck, konzentrieren Sie sich auf die Übung, atmen Sie ruhig und ganz normal und machen Sie zwischendurch Pausen.

So lernen Sie den ungewöhnlichen Kopfstand

  1. Legen Sie den Teppich oder die mehrfach gefaltete Decke vor sich auf den Boden, wenn Sie den Yoga-Kopfstand lernen wollen.  Knien Sie sich, auf den Fersen sitzend, davor.
  2. Falten Sie für den Yoga-Kopfstand fest Ihre Hände, richten Sie sich aus der Fersensitzhaltung auf und legen Sie die gefalteten Hände vor sich auf den Teppich, die Unterarme ebenfalls. Die Ellenbogen befinden sich in der Höhe der Schultern.
  3. Legen Sie Ihren Kopf nun mit dem Scheitel auf den Teppich und rutschen Sie die gefalteten Hände so an Ihren Kopf heran, dass er wie in einem Nest zwischen Teppich und Ihren kleinen Fingern (innen) ruht. Wollen Sie den Yoga-Kopfstand lernen, müssen Sie diese Lage als bequem empfinden, denn Sie wollen ja unter Umständen bis zu 30 Minuten in dieser Haltung verharren.
  4. Heben Sie Ihren Po langsam an, stoßen Sie sich keinesfalls ab. Dann drücken Sie die Knie durch und bewegen langsam Ihre Fußspitzen in Richtung Kopf.
  5. Heben Sie nun die Fußspitzen vom Boden ab, drücken die Knie an die Brust und balancieren aus. Erst danach strecken Sie langsam die Beine nach oben und bleiben aufrecht im Yoga-Kopfstand stehen. Lernen Sie das mit Geduld, Sie werden anfangs sicher immer wieder einmal umkippen.

So können Sie einen Yoga-Kopfstand vorzeitig beenden

Sie können den Yoga-Kopfstand jederzeit abbrechen, wenn Sie ihn als unangenehm empfinden.

  1. Gehen Sie langsam in die vorige Stellung zurück, bleiben Sie eine Weile so und gehen Sie dann weiter zurück.
  2. Lernen Sie, ruhig und entspannt zu bleiben, lassen Sie sich viel Zeit und werden Sie vor allen Dingen nicht ungeduldig. Lassen Sie den Kopf noch eine Weile unten hängen, ehe Sie die abgebrochene Übung ganz beenden.
  3. Versuchen Sie den Yoga-Kopfstand nach einer kurzen Pause  erneut, um sich an das Gefühl für Balance zu gewöhnen. Lernen und verinnerlichen Sie die Weisheit: Übung macht den Meister.
  4. Sollten Sie beim Strecken der Beine umkippen, versuchen Sie durch verschiedene Trainingsübungen, Ihre Bauchmuskeln zu stärken. Der Yoga-Kopfstand ist überwiegend eine Kraftübung.
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.