Alle Kategorien
Suche

wlidcli.dll - Hinweise

Rätselhafte Fehlermeldungen sind für Laien im Umgang mit Computern ein täglich Brot. Wenn Sie das Problem haben, dass bei dem Versuch einer Anmeldung auf einer Website oder beim Start eines Programms gemeldet wird, dass die Datei wlidcli.dll fehlt oder beschädigt ist, ist die Lösung aber in den meisten Fällen relativ einfach.

Nicht erschrecken - Fehler mit der Datei wlidcli.dll lassen sich meist schnell beheben.
Nicht erschrecken - Fehler mit der Datei wlidcli.dll lassen sich meist schnell beheben.

Was Sie benötigen:

  • Das Reparaturtool wlidcli.dll Fixer
  • Ggf. zusätzlich den DLL Killer

Fehlermeldungen in der Verbindung mit der Datei wlidcli.dll

Die Endung der Datei wlidcli.dll verrät zunächst, dass es sich bei dieser um eine dynamische Programmbibliothek (Dynamic Link Library) handelt. Der Dateiname vor dem Punkt ist weiterhin eine Abkürzung für Windows Live ID. Aus diesen beiden Hinweisen lassen sich eine Reihe weiterer Erkenntnisse ableiten, mit welchen sich die Fehlerquelle erschließen lässt.

  • Windows Live ID ist der Name eines sogenannten Single Sign-on-Dienstes von Microsoft, der es erlaubt, sich nach erfolgter Authentifizierung mit einem Konto auf bestimmten Internetseiten oder anderen Systemen anzumelden.
  • Dass es sich bei der Datei um eine dynamische Programmbibliothek handelt, bedeutet, dass diese Programmcodes enthält, die zum Einsparen von Speicherplatz von unterschiedlichen (!) Programmen benötigt werden können und dann jeweils in den Hauptspeicher geladen werden.
  • Zu Fehlermeldungen kommt es in der Regel dann, wenn Sie sich mit Ihrem Konto auf verschiedenen Webseiten anmelden wollen, die je eine unterschiedliche Version der Datei benötigen. So enthält die Datenbank der Website System Explorer 25 verschiedene Dynamic Link Libraries mit dem Namen "wlidcli".

So beheben Sie Probleme mit der Dynamic Link Library

Eine Lösung zum Beheben des Problems besteht grundsätzlich darin, die wlidcli.dll in der richtigen Version im Internet ausfindig zu machen, herunterzuladen und anschließend in den Programmordner der jeweiligen Anwendung zu kopieren. Beachten Sie allerdings, dass der Vorteil der Reduktion von benötigtem Speicherplatz dadurch wieder zunichtegemacht wird. Eine bessere Möglichkeit besteht insofern in der Nutzung geeigneter Software.

  • So gibt es speziell für die wlidcli.dll ein Reparaturtool, welches sich als Testversion ebenfalls kostenlos herunterladen lässt. Das Programm installiert lädt automatisch die benötigte Datei herunter, installiert diese im Systemordner von Windows und bringt die Registry auf den neuesten Stand.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu können Sie außerdem den kostenlosen DLL Killer ausprobieren. Dieses kleine Programm durchforstet Ihren Rechner nach unbenötigten DLL-Dateien und ermöglicht es, diese mit einem Klick zu löschen.
Teilen: