Die Klingel im Einsatz
- Die WLAN-Klingel wird zu Beginn mit dem Router im Heim verbunden, dieser stellt eine Verbindung zu Ihrem Smartphone her. Mit einer dort installierten App beginnt die Zusammenarbeit.
- Das Prinzip des Geräts ist einfach. Besucher drücken auf die Klingel und leiten damit ein Signal vom Router zu Ihrem Handy. Dort wird das Signal wie ein Anruf dargestellt und kann direkt angenommen oder verweigert werden.
- Mit einer Kamera in der Tür können Sie sehen, wer gerade vor der Tür steht. Der Postbote bringt ein Paket vorbei? Sagen Sie über das Mikrofon, dass dieses einfach vor der Tür abgestellt werden kann.
- Dank der Verbindung über den Button ist es möglich, dass die Batterien teilweise bis zu einem Jahr ausreichen - stärkere Akkus noch länger. Im Idealfall werden auf diesem Weg sogar Stromkosten gespart, da die Akkus nur einmal jährlich zu füllen sind und dann wieder für 12 Monate ihren Dienst leisten.
Was für die WLAN-Technologie spricht
- Stehen Sie vor der Wahl und müssen eine passende Klingel suchen, so sehen Sie sich die WLAN-Ausführungen näher an. Entdecken werden Sie dabei, dass diese nicht nur leicht zu installieren, sondern auch gut im Alltag zu nutzen sind.
- Die Installation ist, da Kabel entfallen, simpel. Batterien werden eingesteckt und das Produkt wird mit dem Router verbunden. Jetzt müssen Sie nur noch eine Verbindung zum Ausgangssignal herstellen und problemlose Übertragungen genießen.
- Praktisch ist diese Leistung gerade bei Geräten, die mit Lautsprecher, Kamera und Mikrofon arbeiten. So lassen sich Gespräche führen, ohne dass der Gang zur Eingangstür notwendig ist.
Sie möchten gerne Ihr Handy oder Smartphone als mobilen WLAN-Router verwenden, um mit anderen …
Bedenken sollten Sie, dass für die Nutzung meist ein Smartphone mit einem entsprechenden Betriebssystem benötigt wird. Ist der Akku leer oder das Handy verloren, ist das Klingeln vorerst nicht möglich.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?