Alle Kategorien
Suche

Wissenschaftliche Arbeit schreiben- Hilfestellung für Studenten

Eine sozialwissenschaftliche Arbeit, wie beispielsweise eine Hausarbeit, ist immer an bestimmte Vorgaben geknüpft. Zudem sollten Ihre Recherchen gut vorbereitet und durchdacht sein. Ein Arbeitsplan kann da gute Hilfe leisten.

Gute Recherche ist grundlegend für eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit.
Gute Recherche ist grundlegend für eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit.

So bereiten Sie sich gut auf Ihre sozialwissenschaftliche Hausarbeit vor

  • Zu Beginn benötigen Sie ein Thema für Ihre wissenschaftliche Arbeit. Entweder Sie bekommen eines von Ihrem Dozenten zugeteilt oder Sie haben die Möglichkeit, sich selbst eine Fragestellung zu überlegen. Denke Sie in diesem Fall darüber nach, was Sie am Ende Ihrer Untersuchungen wissen möchten, beispielsweise "Welchen Unterschied gibt es bezogen auf den Alkoholkonsum in jugendlichen Peergroups zwischen Mädchen und Jungen?" - eine möglichst präzise, jedoch nicht festgefahrene Formulierung kann Ihnen behilflich sein. In diesem Fall lautet Ihr Thema möglicherweise "Jugendliche Peergroups: eine empirische Untersuchung zum Alkoholkonsum". Sprechen Sie dieses mit Ihrem ersten Leser ab.
  • Die Recherche angemessener Lektüre ist eine unabdingbare Prozedur. Ihre wissenschaftliche Arbeit kann nur erfolgreich werden, wenn Sie diese auf literarisch festen Pfeilern erbauen. So beginnen Sie mit der Recherche einzelner Begriffe. Eine Definition sollte zu Anfang der Arbeit geklärt werden, um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. Bauen Sie auf diese Definitionen auf. Die ideale Recherchereihenfolge ist aufeinander aufbauend: Enzyklopädien, Fachlexika, Handbücher, Einführungen, Monografien, Sammelbände und zuletzt Fachzeitschriften. Auf diesem Weg erlangen Sie nach und nach fachliches Wissen und können dementsprechend Ihre Arbeit aufbauen.
  • Formale Anforderungen sollten Sie mit Ihrem Dozenten oder Ihrer Fachschaft abklären. Zu diesem Feld gehören die Einstellungen Ihres Dokuments, wie beispielsweise die Schriftart, Schriftgröße, Seitenränder, Zeilenabstände und so weiter. Einige Dozenten haben besondere Ansprüche an Ihre wissenschaftliche Arbeit, daher sollten Sie, obwohl Sie Vorgaben durch die Fachschaft gestellt bekommen, immer nachfragen, ob Ihr Anleiter andere Erwartungen hat.
  • Nun können Sie anfangen, zu schreiben - doch halt! Sprechen Sie zuvor eine festgelegte Gliederung ab. Überlegen Sie sich, wie Sie Ihre Arbeit thematisch strukturieren wollen, und erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis ohne Seitenangaben. So können Sie mit Ihrem Dozenten eine gute Gliederung festlegen, sich über fachliche Ausdrücke austauschen und mit Sicherheit anfangen zu schreiben.
  • Sollten Sie eine empirische Untersuchung vornehmen wollen, sollten Sie auch diese genau planen: der Entwurf eines möglichen Fragebogens, auf welche Weise möchten Sie diesen durchführen: Interview, Fragebogen ausfüllen lassen et cetera. Lassen Sie sich in diesem Fall konkret von Ihren Dozenten beraten, denn die Entwicklung eines Fragebogens sollte ebenfalls durch Lektüre belegt und professionell durchgeführt werden.
  • Sobald Sie mit dem Schreiben beginnen, sollten Sie sich mit Ihren Ergebnissen der Literaturrecherche auseinandersetzen. Die Einleitung sollten Sie zuletzt schreiben, da Sie am Ende besser wissen, was Sie geschrieben haben und wie sich die Arbeit aufbaut. Ebenfalls am Ende sollten Sie das Fazit verfassen. Dieses beinhaltet jedoch nicht den Inhalt der Einleitung, die eine Seite lang sein sollte, sondern Ihre Schlussfolgerung aus den erforschten Ergebnissen. Drücken Sie sich fachlich korrekt und wissenschaftlich aus, entnehmen Sie Fachbegriffe aus der Literatur. Zitate müssen gekennzeichnet werden und auf das Literaturverzeichnis am Ende Ihrer Arbeit verweisen. Belegen Sie Ihre Aussagen immer anhand der recherchierten Literatur.

An diese Tipps und Regeln beim Schreiben sollten Sie sich halten

  • Sprechen Sie Ihr Vorgehen immer mit Ihrem Dozenten ab. Er wird ihre Arbeit benoten, somit sollten Sie nach seinen beziehungsweise ihren Richtlinien arbeiten.
  • Suchen Sie sich ein Thema aus, das Ihr Interesse weckt, wenn Sie schon die Möglichkeit haben, sich das Thema selbst auszusuchen - denn schließlich werden Sie sich recht lange Zeit und sehr intensiv mit diesem befassen.
  • Machen Sie sich schon vor dem Erstgespräch detaillierte Gedanken. Die Gliederung macht Ihrem Gegenüber deutlich, dass Sie sich Gedanken gemacht haben, und strukturiert möglicherweise auch Ihr Gespräch.
  • Notieren Sie sich Fragen, denn möglicherweise vergessen Sie sonst, etwas anzusprechen. Fragen ist erlaubt - Ihre Dozent ist dazu da, Sie in Ihrer Arbeit zu unterstützen.
  • Lassen Sie einen Kommilitonen Ihre Arbeit Korrektur lesen. So werden möglicherweise Fehler frühzeitig entdeckt und können ausgelöscht werden.
  • Lassen Sie möglicherweise einen Laien Ihre Arbeit lesen und fragen Sie, ob dieser versteht, worum es geht.
  • Lesen Sie selbst Ihre Arbeit noch ein- oder zweimal durch. So entdecken Sie möglicherweise selbst noch einige Fehler.
  • Geben Sie Ihre Arbeit fristgerecht ab - oder besprechen Sie mögliche Verspätungen mit Ihrem Dozenten.

Viel Erfolg und Spaß beim Schreiben!

Teilen: