So verbauen Sie Winkelsteine im Garten
Winkelsteine dienen im Garten zur Befestigung von Wegen, Stufen und Ebenen. Sie können die Steine, je nachdem in welche Richtung die hohle Seite zeigt, für ganz unterschiedliche Aufgaben verwenden. Winkelsteine werden sowohl unsichtbar zur Befestigung von Beeten eingesetzt, als auch sichtbar als Abgrenzung benutzt.
- Winkelsteine sind zumeist in zwei Standardbreiten erhältlich, zum einen in einer Breite von 50 cm und zum anderen in 100 cm Breite. Einige Betriebe bieten den individuellen Zuschnitt der Winkelsteine an. So lassen sich die Längen der Seiten bei in der Längsansicht L-förmigen Winkelsteinen variieren.
- Es gibt Winkelsteine mit unterschiedlich vielen Wänden, die sich auch als äußere Enden einer schmalen Beetbegrenzung verwenden und mit den in der Längsansicht L-förmigen Winkelsteinen kombinieren lassen.
- Wer eine einfache mauerartige Beetbegrenzung herstellen möchte, sollte Baustoffe wie Kies in die nähere Umgebung des einzufassenden Beetes bzw. der Winkelsteine als Hinterfüllung in die Baugrube einbringen, um Frostschäden zu vermeiden. Außerdem empfiehlt sich unter Umständen das zusätzliche Verlegen einer Drainage bei besonders lehmhaltigen Böden.
- Setzen Sie die Winkelsteine mit der kurzen Seite in ein Betonfundament. Mit Teerpappe oder Gartenbau-Folie können Sie zur Innenseite des Beetes hin die Fugen zwischen den Winkelsteinen abdichten.
- Vermeiden Sie, die Winkelsteine, speziell Steine in U-Form, unter Verkehrslast zu verwenden. Der Einsatz zur Stabilisierung sehr großer Lasten wie beispielsweise Böschungen ist für Winkelsteine nicht vorgesehen.
- U-Steine lassen sich treppenartig etwas versetzt zum Bepflanzen anordnen. Durch diese Methode können Sie schroffe Höhenunterschiede Ihres Gartengeländes hervorragend überwinden.
- Winkelsteine lassen sich auch auf einer Ebene als mäandernde Beetform verlegen.
Mit Rasenkantensteinen gestalten Sie einen sauberen Abschluss zwischen Beet- und Rasenflächen. Das …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?