Alle Kategorien
Suche

Windows Movie Maker wieder starten - Lösungsansätze

Der Windows Movie Maker ist ein kostenloses Programm, mit dem Sie effektiv und einfach Videos bearbeiten können. Ab und zu treten Fehler im Programm auf. Können Sie den Movie Maker nicht starten, dann gibt es Lösungsansätze, je nach Betriebssystem. Erfahren Sie, wie der Fehler behoben wird.

Der Windows Movie Maker ist ein kostenloses Videobearbeitungsprogramm.
Der Windows Movie Maker ist ein kostenloses Videobearbeitungsprogramm.

Windows Movie Maker im Betriebssystem Vista 

WMM ist bereits bei Vista installiert. Wenn es sich nicht starten lässt, liegt es an Version 6.0 und der Grafikkarte in Ihrem Computer. Sie haben die Möglichkeit, die Grafikkarte zu aktualisieren, sodass sie die Anforderung DirectX 9.0 unterstützt. DirectX 9.0 ist eine Programmschnittstelle, die Multimedianwendungen ergänzt. Wollen Sie diesem Problem aus dem Weg gehen, installieren Sie Version 2.6 auf Ihrem Gerät. Dieses Programm eignet sich für Vista-Benutzer, die das vorinstallierte Programm 6.0 nicht öffnen können.

  1. Im ersten Schritt überprüfen Sie die DirectX-Version, die sich auf Ihrem Computer befindet. Nutzen Sie die Schaltfläche Start und geben im Suchfeld Dxdiag ein. Der Computer zeigt Ihnen das DirectX-Diagnoseprogramm.
  2. Gehen Sie zum Downloadbereich von Windows und laden Windows Movie Maker 2.6 herunter.
  3. Klicken Sie (Doppelklick) auf die WMM-Datei, die sich auf Ihrem Desktop befindet, um das Programm zu installieren.
  4. Führen Sie die Anweisungen aus, die sich während der Installation zeigen.
  5. Gehen Sie auf Start und geben im Suchfeld Movie Maker ein. Durch einen Doppelklick können Sie das Programm öffnen.
  6. Da Version 2.6 die gleichen Eigenschaften besitzt wie sein Vorgänger 2.1 (Windows XP), werden nicht alle Anwendungen im Programm unterstützt. 

Windows 7 und 8 verwenden WMM 2012

  1. Überprüfen Sie, ob die neueste Version von WMM auf Ihrem Computer installiert ist. Öffnen Sie den WMM und klicken oben links auf die Schaltfläche. Der vorletzte Punkt zeigt Ihnen "Info zu Movie Maker". Durch einen Klick öffnen Sie die allgemeinen Informationen zum derzeit installierten WMM.
  2. Wollen Sie eine aktuelle Version downloaden, dann öffnen Sie den Downloadbereich von Windows. Führen Sie den Download Schritt für Schritt aus.
  3. Haben Sie die neueste Version, aber können den Windows Movie Maker nicht starten? Überprüfen Sie die Treiber auf Ihrem Computer. Gehen Sie zur Schaltfläche Start. Geben Sie dxdiag in das Suchfeld ein und öffnen dxdiag, indem Sie einmal auf das Symbol drücken.
  4. Im Diagnoseprogramm gehen Sie zur Schaltfläche "System". Sie finden die aktuelle DirectX-Version. Verwenden Sie die Schaltfläche "Anzeige", um die "DDI-Version" zu erfahren. Hier finden Sie Treiber, die derzeit auf Ihrem Computer installiert sind. Überprüfen Sie die Angaben Ihres Computer mit den Systemanforderungen für den WMM.
  5. Besitzen Sie einen veralteten Treiber, dann downloaden Sie eine neuere Version. Verwenden Sie die Start Schaltfläche, um nach Updates zu suchen. Geben Sie in die Suchleiste "nach Updates suchen" ein. Klicken Sie auf das angezeigte Symbol. Sie gelangen in die Systemsteuerung von Windows. Hier sehen Sie, ob neue Updates verfügbar sind. 

Systemanforderungen für den Movie Maker

  • Damit Sie den Windows Movie Maker in vollen Umfang nutzen können, muss Ihr Computer einigen Anforderungen entsprechen. Benutzen Sie für das Betriebssystem Vista die Versionen 2.6 oder 6.0. Die Version WMM 2011 ist im Downloadbereich nicht mehr verfügbar. Die Betriebssysteme Windows 7 und 8 verwenden den WMM 2012.
  • Der Arbeitsspeicher muss 1 GB groß sein. 2 GB RAM brauchen Sie, um Videos in HD zu bearbeiten. Der Prozessor ist mit 2,4 GHz oder höher angegeben.
  • Achten Sie auf die Grafikkarte! Wie bereits beschrieben, muss diese DirectX 9.0 unterstützen.

Die ersten Schritte bei der Verwendung des WMM

  1. Öffnen Sie Ihren installierten Movie Maker mit einem Doppelklick. Gehen Sie oben links auf die Schaltfläche und drücken "Neues Projekt".
  2. Im nächsten Schritt fügen Sie Ihr Video oder Ihre Fotos ein "Videos und Fotos hinzufügen". Ihr Computer zeigt Ihnen die Dateien, die Sie importieren können. Wählen Sie aus und bestätigen Sie mit "öffnen". Das Video oder Foto ist jetzt im WMM sichtbar. Möchten Sie mehrere Videos oder Fotos importieren, wiederholen Sie den Vorgang.
  3. Gehen Sie zur Schaltfläche "Animationen", um die Übergänge Ihrer Videos / Fotos zu bestimmen. Hier finden Sie eine Vielzahl von Blenden, die Ihr Video aufwerten.
  4. Wollen Sie Ihrem Video einen Effekt beifügen? Benutzen Sie die Schaltfläche "Visuelle Effekte". Der WMM bietet neben dem klassischen Schwarz-Weiß, auch den Sepiaeffekt, Plakateffekt oder Kinoeffekt an. Weitere Effekte sind vorhanden, sodass Sie Ihren Film zu einem Highlight machen. Wollen Sie nur einzelne Videos oder Bilder mit einem Effekt überlagern, wählen Sie vorher die ausgesuchte Szene an.
  5. Einen Videoschnitt führen Sie durch, indem Sie Ihr importiertes Video mit einem Doppelklick andrücken. Es öffnet sich der Bereich "Bearbeiten". Hier finden Sie das "Zuschneidewerkzeug". Drücken Sie es einmal und Sie gelangen in den Schnitt. Unter dem Display (wo Sie Ihr Video sehen) befindet sich ein Leiste. Diese schieben Sie auf den Punkt, bis wohin Ihr Video geschnitten wird. Speichern Sie den Videoschnitt unter "Zuschneiden speichern".
  6. Fügen Sie Musik ein! Gehen Sie auf die Schaltfläche "Musik hinzufügen" und wählen Sie ein passendes Stück aus. Unter der Videospur ist eine grüne Spur zu sehen. Das ist Ihre Musikspur. Wenn die Musikspur kürzer ist, wie Ihr Video, dann wieder holen Sie den Vorgang "Musik hinzufügen". Drücken Sie mit Ihrer Maus an die Stelle in der Videospur, wo Ihr Song endet.

Ihre eigene Videoproduktion

Der WMM ist in der Bedienung einfach und macht Spaß. Windows bietet Ihnen ein Programm, indem Sie Videos in Heimproduktion entwerfen. Videos lassen sich auf die Festplatte speichern, bei einem Videoportal hochladen oder auf CD brennen. Um den WMM zu nutzen, vergewissern Sie sich, das alle oben benannten Punkte erfüllt sind. Falls Sie Fragen oder andere Softwareprobleme haben, wenden Sie sich an den technischen Support von Windows.

Teilen: