Alle Kategorien
Suche

Windows 7 Schreibschutz - so schützen Sie wichtige Dateien

Fast jeder hat Bilder oder andere Dateien auf seinem Rechner, welche nicht gelöscht werden sollen. Jedoch passiert es schnell einmal, dass unbeabsichtigt eine Datei verändert wird. Mit dem Windows 7 Schreibschutz lösen Sie dieses Problem schnell und einfach.

Schnell hat man aus Versehen eine Datei unbeabsichtig verändert.
Schnell hat man aus Versehen eine Datei unbeabsichtig verändert.

So aktivieren Sie den Schreibschutz bei Windows 7

Indem Sie Dateien mit einem Schreibschutz versehen, schützen Sie diese vor unbeabsichtigten Änderungen. In Windows 7 gehen Sie hierfür wie folgt vor.

  1. Öffnen Sie im Windows-Explorer den Ordner, in welchem sich die gewünschte Datei befindet.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei. Wählen Sie in dem Menü, welches daraufhin angezeigt wird, den Auswahlpunkt „Eigenschaften“ aus.
  3. Schalten Sie im dazugehörenden Fenster in der Registerkarte "Allgemein" das Attribut „Schreibgeschützt“ durch anklicken mit der Maus ein.
  4. Bestätigen Sie die Einstellungen durch Klick auf den „OK“-Button. Die von Ihnen ausgewählte Datei verfügt nun über einen Schreibschutz.

Sollten Sie Änderungen an der Datei vornehmen wollen, muss die Datei unter anderem Namen abgespeichert werden. Die Originaldatei bleibt dadurch geschützt.
Möchten Sie den Schreibschutz wieder entfernen, können Sie diesen einfach wieder aufheben. Entfernen Sie hierfür das Häkchen vor dem Kontrollkästchen "Schreibgeschützt" und der Schreibschutz auf der Datei ist wieder aufgehoben. Die Vorgehensweise bei Windows XP oder Windows Vista ist gleich wie bei Windows 7.

Wissenswertes über den Schreibschutz

  • Sie können auf die gleiche Art und Weise, wie Sie eine Datei schützen, auch einen ganzen Ordner schützen. Der Schreibschutz lässt sich auch auf Ordner-Ebene anwenden.
  • Beachten Sie, dass Sie der Schreibschutz nicht vor dem Löschen einer Datei hindert. Um Ihre Daten vor dem unbeabsichtigten Löschen zu schützen, ist ein regelmäßiges Sichern der Daten ratsam. Über das erstellte Backup lassen sich so aus Versehen gelöschte Daten wieder herstellen.
  • Beachten Sie ebenfalls, dass der Schreibschutz auch nicht verhindert, dass Dateien verschoben oder umbenannt werden können.
  • Wenn Sie einen Schreibschutz auf einen Ordner anwenden, gilt der Schreibschutz auf allen Dateien, welche sich in diesem Ordner befinden. Fügen Sie zu einem späteren Zeitpunkt jedoch eine neue Datei hinzu, ist diese nicht automatisch schreibgeschützt.
Teilen: